Aktuelles
Aktuelle Stellenangebote
Der Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie beschäftigt sich mit dem Einfluss natürlicher und anthropogener Faktoren auf die ökologische Funktionalität aquatischer Systeme. Aus diesen Erkenntnissen können effektive
Strategien zum Schutz aquatischer Biodiversität entwickelt werden. Für den Forschungsbereich „Fischökologisches Monitoring an innovativen Wasserkraftanlagen“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) (50%), zunächst befristet bis zum 31.12.2026.
Die Tätigkeit umfasst:
- Eigenständiges Erarbeiten von Lösungsansätzen zur Klärung gewässerökologischer Forschungsfragen, insbesondere zur ökologischen Bewertung von Wasserkraftanlagen
- Planung, Organisation und Durchführung von Versuchen und Freilanduntersuchungen
- Statistische Datenauswertung, Interpretation und Veröffentlichung in internationalen Fachzeitschriften
- Präsentation von Ergebnissen bei Arbeitsgruppentreffen und auf Tagungen
- Erstellung von Projektberichten
- Betreuung von studentischen Arbeiten (Forschungspraktika, Bachelor- und Masterarbeiten)
Wir erwarten von Ihnen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (M.Sc. bzw. Diplom) der Biologie, Limnologie, Umweltplanung oder
vergleichbarer Fachrichtung - Hohes Maß an Zuverlässigkeit und die Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Fachgebiete und zum Erlernen neuer Arbeitstechniken
- Eigenständiges, verantwortungsvolles, engagiertes Arbeiten im Team
- Hohe Flexibilität bezüglich der Arbeitszeiten und eine große Bereitschaft zum Arbeiten im Freiland bei allen Witterungsverhältnissen
- Bereitschaft zum Arbeiten an verschiedenen wechselnden Einsatzorten außerhalb der Dienststelle
- Sehr gute mündliche und schriftliche Englischkenntnisse
- Gute Kenntnisse in uni- und multivariater Statistik, Geoinformatik (ArcGIS) und Microsoft Office Programmen
- Führerschein Klasse B
Wir bieten:
- Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem innovativen Forschungsprojekt
- Möglichkeit zur Entwicklung eigener Forschungsideen im Rahmen des Projekts
- Angebote zur Weiterbildung und Gründliche Einarbeitung in angenehmer Arbeitsatmosphäre
- Bei fachlicher Eignung Möglichkeit zur Promotion
Die Bezahlung erfolgt nach TV-L 13. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt. Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt.
Weitere Auskünfte erhalten Sie bei:
Dr. Josef Knott, 08161-71-5984
Dr. Joachim Pander, 08161-71-2169
Elektronische Bewerbungen mit Motivationsschreiben, Zeugnissen, Lebenslauf und Referenzen werden erbeten bis 28.02.2025 an aquasys@tum.de
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie
personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DatenschutzGrundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung
(https://portal.mytum.de/kompass/datenschutz/Bewerbung/). Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass
Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.
Der Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie beschäftigt sich mit dem Einfluss natürlicher und anthropogener Faktoren auf die ökologische Funktionalität aquatischer Systeme. Aus diesen Erkenntnissen können effektive
Strategien zum Schutz aquatischer Biodiversität entwickelt werden. Für das internationale EUForschungsprojekt „DanubeLifelines“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) (50%), befristet bis zum 30.04.2028.
Die Tätigkeit umfasst:
- Eigenständiges Erarbeiten von Lösungsansätzen zur Klärung gewässerökologischer Forschungsfragen, insbesondere zum Wanderverhalten und zur Habitatnutzung von Flussfischen im oberen
Donaueinzugsgebiet - Planung, Organisation und Durchführung von Freilanduntersuchungen, insbesondere Fischbestandserhebungen und abiotische Datenaufnahmen
- Statistische Datenauswertung, Interpretation und Veröffentlichung in internationalen Fachzeitschriften
- Präsentation der Ergebnisse bei Arbeitsgruppentreffen und auf Tagungen
- Erstellung von Projektberichten
- Betreuung von studentischen Arbeiten (Forschungspraktika, Bachelor- und Masterarbeiten)
Wir erwarten von Ihnen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (M.Sc. bzw. Diplom) der Biologie, Limnologie, Umweltplanung oder vergleichbarer Fachrichtung
- Hohes Maß an Zuverlässigkeit und die Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Fachgebiete und zum Erlernen neuer Arbeitstechniken
- Eigenständiges, verantwortungsvolles, engagiertes Arbeiten im Team
- Hohe Flexibilität bezüglich der Arbeitszeiten und eine große Bereitschaft zum Arbeiten im Freiland bei allen Witterungsverhältnissen
- Bereitschaft zum Arbeiten an verschiedenen wechselnden Einsatzorten außerhalb der Dienststelle
- Sehr gute mündliche und schriftliche Englischkenntnisse
- Gute Kenntnisse in uni- und multivariater Statistik, Geoinformatik (ArcGIS) und Microsoft Office Programmen
- Führerschein Klasse B
Wir bieten:
- Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem innovativen Forschungsprojekt
- Möglichkeit zur Entwicklung eigener Forschungsideen im Rahmen des Projekts
- Angebote zur Weiterbildung und Gründliche Einarbeitung in angenehmer Arbeitsatmosphäre
- Bei fachlicher Eignung Möglichkeit zur Promotion
Die Bezahlung erfolgt nach TV-L 13. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt. Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt.
Weitere Auskünfte erhalten Sie bei:
Dr. Christoffer Nagel, 08161-71-5984
Prof. Dr. Jürgen Geist, 08161-71-2169
Elektronische Bewerbungen mit Motivationsschreiben, Zeugnissen, Lebenslauf und Referenzen werden erbeten bis 28.02.2025 an aquasys@tum.de
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie
personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DatenschutzGrundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung
(https://portal.mytum.de/kompass/datenschutz/Bewerbung/). Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass
Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.
Praktikant*innen (w/m/d) am Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie
Von April bis Juli 2025 haben wir mehrere vergütete Praktikantenstellen in Vollzeit zu vergeben. Das Praktikum kann jeweils für mindestens einen Monat und maximal drei Monate angetreten werden.
Die Tätigkeit umfasst:
- Freilanduntersuchungen zur ökologischen Bewertung von aquatischen Lebensräumen, u.a. im Kontext
Auswirkungen von Wasserkraftanlagen - Laborversuche zur Anfälligkeit von Fischen gegenüber Druckveränderungen bei der Turbinenpassage
- Untersuchung der Bewegungsmuster von markierten Großmuscheln
- Unterstützung bei Elektro- und Netzbefischungen
- Abiotische und biotische Bewertung von Renaturierungsmaßnahmen
- Fang und Markierung von Fischen mit PIT Tags
- Beprobung, Vorsortierung und Bestimmung von Makrozoobenthos
- Bestimmung von Korngrößenverteilungen und organischem Anteil von Sedimentproben
- Datenerhebung, -verarbeitung und -auswertung und Aufbereitung von Ergebnissen
Wir erwarten von Ihnen:
- Mindestalter 18 Jahre, Praktikum für Studierende, Abiturienten und andere Schulabgänger vor Studienbzw. Ausbildungsbeginn
- Interesse an Gewässerökologie, wissenschaftlichen Fragestellungen und neuen Arbeitstechniken.
- Selbständiges, verantwortungsvolles, engagiertes Arbeiten im Team.
- Hohe Flexibilität, Bereitschaft zum Arbeiten im Freiland bei allen Witterungsverhältnissen.
- Bereitschaft für ein- oder mehrtägige Einsätze an verschiedenen Orten bayernweit.
Wir bieten:
- Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in innovativen Forschungsprojekten.
- Möglichkeit, je nach Praktikumszeitraum unterschiedliche Schwerpunkte im Rahmen der oben genannten Themen entsprechend individueller Interessen/Eignung zu setzen.
- Hohen Anteil an praxisnaher Freiland- und Laborarbeit.
Bewerbung
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt. Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt.
Weitere Auskünfte erhalten Sie bei
Dr. Rebecca Höß, 08161-71-5983
Dr. Christoffer Nagel, 08161-71-5982
Dr. Josef Knott, 08161-71-5984
Elektronische Bewerbungen mit Motivationsschreiben, Zeugnissen, Lebenslauf und Referenzen (in einem pdf Dokument) werden erbeten bis 28.02.2025 an aquasys@tum.de. Bitte geben Sie in ihrem Anschreiben auch
den gewünschten Praktikumszeitraum und ggf. Präferenzen für bestimmte Themengebiete an.
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie
personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DatenschutzGrundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung
(https://portal.mytum.de/kompass/datenschutz/Bewerbung/). Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.
Aktuelle Themen für studentische Arbeiten
Untersuchung zur Eignung der Chinesischen Teichmuschel für die Reproduktion des Bitterlings (Rhodeus amarus)
Großmuscheln benötigen während ihres Lebenszyklus Wirtsfische zur Reproduktion. Umgekehrt gibt es auch Fische wie den Europäischen Bitterling (Rhodeus amarus), der bei der Reproduktion auf Großmuschelarten angewiesen ist, da er seine Eier in den Kiemenraum von Muscheln ablegt. Im Rahmen der Arbeit soll untersucht werden, ob die invasive Chinesische Teichmuschel (Sinanodonta woodiana) ebenfalls für die Reproduktion des Bitterlings geeignet ist. Dazu sollen aus zwei Standorten, an denen beide Arten vorkommen, S. woodiana-Individuen geborgen werden. Ein Teil der gesammelten Muscheln wird im Labor seziert und deren Kiemen auf Fischlarven untersucht. Die restlichen Muscheln werden in Aquarien gehältert, um die potentielle Entwicklung der Fische dokumentieren zu können. Um den Zeitpunkt der Muschelentnahme eingrenzen zu können, werden zusätzlich Temperaturlogger an geeigneten Stellen im Gewässer ausgebracht und regelmäßig kontrolliert.
Voraussetzungen: Strukturiertes und eigenständiges Arbeiten; Freude am Arbeiten im Freiland auch unter widrigen Witterungsbedingungen; Interesse an der Hege von Tieren; Ausbildung zum/zur Forschungstaucher/in wünschenswert
Zeitraum: ab April
Kontakt: Dr. Andreas Dobler, Michaela Tille
Untersuchung und Charakterisierung von im Stillgewässer lebenden Bachmuschelpopulationen
Für gewöhnlich kommen Bachmuscheln (Unio crassus) in erster Linie in Fließgewässern vor. Durch positive eDNA-Signale im Übergangsbereich zwischen Ammersee und der davon abfließenden Amper liegt der Verdacht nahe, dass auch im Ammersee eine Bachmuschelpopulation existiert. Im Wörthsee konnte ein entsprechendes Vorkommen von Unio crassus durch Sichtungen bereits bestätigt werden. Diese Funde stellen die ersten Nachweise von Bachmuscheln in Stillgewässer in Bayern dar. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollen die Populationen und ihre Habitate nun systematisch erfasst und charakterisiert werden. Hierfür werden potenziell geeignete Standorte im Ammersee, in der angrenzenden Amper sowie im Wörthsee mittels Tauchkartierungen auf Individuen von Unio crassus untersucht. Die gefundenen Muscheln sollen auf Artniveau bestimmt und deren Länge sowie Alter dokumentiert werden. Durch die Entnahme von Hämolymphe einiger Muschelindividuen und der anschließenden genetischen Untersuchung im Labor sollen darüber hinaus Erkenntnisse zur genetischen Struktur der Population gewonnen werden.
Voraussetzungen: Strukturiertes und eigenständiges Arbeiten; Freude am Arbeiten im Freiland auch unter widrigen Witterungsbedingungen; Ausbildung zum/zur Forschungstaucher/in wünschenswert
Zeitraum: ab Sommer/Herbst 2025
Kontakt: Dr. Andreas Dobler, Michaela Tille
Untersuchungen zur Fischlarvendrift mittels passiver Bioindikation in einem großen Alpenfluss
Begradigung und Querbauwerke haben am Inn für eine weitreichende Veränderung der Hydraulik und Sedimentdynamik gesorgt und damit die Habitatverfügbarkeit für viele Fischarten stark reduziert. Als besonders vulnerabel gelten dabei Ei-, Larven- und Juvenilstadien der kieslaichenden Fischarten, da sie auf eine unkolmatierte Gewässersohle sowie heterogene Tiefen und Strömungsprofile angewiesen sind. Im Rahmen des INNsieme connect Projekts soll ein Überblick über den Status Quo dieser Schlüsselhabitate in Bayern und Österreich geschaffen werden. Daraus werden Managementmaßnahmen abgeleitet werden, welche exemplarisch umgesetzt und validiert werden. Ein wichtiger Schritt im Lebenszyklus kieslaichender Fische ist die Drift von aus dem interstitial aufsteigenden Larven welche mit der Strömung in passende Juvenilhabitate gelangen. Die passive Bioindikation mit Driftnetzen ermöglicht es Aufschluss über die driftenden Arten und zeitlichen Muster der Drift zu erlangen und so ein bisher unzureichendes Bild über Reproduktion und Drift in einem großen Alpenfluss zu komplettieren und gleichzeitig die Funktionalität von Renaturierungsmaßnahmen zu validieren.
Methodik:
- Driftnetzproben in Feldarbeit über die Larvendriftsaison von Ende Februar bis Ende Juni
- DNA-Metabarcoding der gefangenen Eier- und Larven
Je nach Interesse kann der Fokus der Arbeit auf unterschiedliche Schwerpunktbereiche gelegt werden:
- Effekte von Zuflüssen auf die natürliche Reproduktion der charakteristischen Innfischarten
- Akzeptanz künstlich geschaffener Laichhabitate für kieslaichende Fischarten
- Zeitlich-räumliche Muster in der Fischlarvendrift in einem großen Alpenfluss
Voraussetzungen: Outdoortauglichkeit und körperliche Belastbarkeit, sowie die Motivation eigenständig mehrtägige Probennahmen im Feld an einem Alpenfluss durchzuführen
Zeitraum: Ab Februar 2025
Kontakt: Julius Gorenz, Joachim Pander
Untersuchung zur Auswirkung des Dreissena-Bewuchses auf das Bewegungsverhalten von Bachmuscheln
Die invasive Zebramuschel (Dreissena polymorpha) breitet sich zunehmend in den bayerischen Gewässern aus. Mittels Byssusfäden kann sie sich an glatte Oberflächen, wie Schiffsrümpfe, Stege oder auch Schalen heimischer Muscheln anheften. Ein Anheften an heimische Muscheln kann für diese negative Auswirkungen haben, besonders wenn die Biomasse der angehefteten Zebramuscheln die der heimischen Muschel überschreitet. In dieser Studie soll untersucht werden, inwieweit sich der Bewuchs auf das Bewegungsverhalten der streng geschützten Bachmuschel (Unio crassus) auswirkt. Diese Art wandert zur Abgabe ihrer Larven (Glochidien) im Frührjahr an die Ufer der besiedelten Gewässer und spritzt ihre Larven mit einem Wasserstrahl in das Gewässer, um somit ihre Wirtsfische anzulocken. Ein Vergleich der Bewegungsmuster von Muscheln mit und ohne Zebramuschelbewuchs soll Aufschluss über die Auswirkungen des Bewuchses auf die Reproduktion dieser geschützten Art geben.
Methodik:
- Wöchentliche Detektion und Positionsbestimmung von mit PIT-Tags markierten Muscheln im Frühjahr 2025
- Vergleich der Biomassen des Zebramuschelbewuchses und der bewachsenen Muscheln
- Analyse der Bewegungsmuster der Bachmuscheln mittel GIS
Voraussetzung: Strukturiertes und eigenständiges Arbeiten; Freude am Arbeiten im Freiland auch unter widrigen Witterungsbedingungen; GIS-Kenntnisse von Vorteil
Zeitraum: ab Mitte März 2025
Kontakt: Dr. Andreas Dobler, Michaela Tille
Untersuchung und Charakterisierung von im Stillgewässer lebenden Bachmuschelpopulationen
Für gewöhnlich kommen Bachmuscheln (Unio crassus) in erster Linie in Fließgewässern vor. Durch positive eDNA-Signale im Übergangsbereich zwischen Ammersee und der davon abfließenden Amper liegt der Verdacht nahe, dass auch im Ammersee eine Bachmuschelpopulation existiert. Im Wörthsee konnte ein entsprechendes Vorkommen von Unio crassus durch Sichtungen bereits bestätigt werden. Diese Funde stellen die ersten Nachweise von Bachmuscheln in Stillgewässer in Bayern dar. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollen die Populationen und ihre Habitate nun systematisch erfasst und charakterisiert werden. Hierfür werden potenziell geeignete Standorte im Ammersee, in der angrenzenden Amper sowie im Wörthsee mittels Tauchkartierungen auf Individuen von Unio crassus untersucht. Die gefundenen Muscheln sollen auf Artniveau bestimmt und deren Länge sowie Alter dokumentiert werden. Durch die Entnahme von Hämolymphe einiger Muschelindividuen und der anschließenden genetischen Untersuchung im Labor sollen darüber hinaus Erkenntnisse zur genetischen Struktur der Population gewonnen werden.
Voraussetzungen: Strukturiertes und eigenständiges Arbeiten; Freude am Arbeiten im Freiland auch unter widrigen Witterungsbedingungen; Ausbildung zum/zur Forschungstaucher/in wünschenswert
Zeitraum: ab Sommer/Herbst 2025
Kontakt: Dr. Andreas Dobler, Michaela Tille
Vergleich von Infektionserfolg von Glochidien verschiedener Flussperlmuschel-Elterntiere im Rahmen der Optimierung von Nachzuchtbemühungen
Hintergrund: Um den die überalterten Bestände der Flussperlmuschel in Deutschland zu stützen, nimmt die Zahl an Nachzuchtbemühungen für diese Art immer weiter zu. Um eine zuchtbedingte genetische Verarmung zu vermeiden, werden deutschlandweit die Zuchtbemühungen durch ein genetisches Monitoring der Elterntiere und der Nachzucht begleitet, um im Zweifel Anpassungen vornehmen zu können und den Zuchterfolg zu optimieren. Zum komplexen Lebenszyklus der Flussperlmuschel gehört die Entwicklung der Larven, der sogenannten Glochidien, an geeigneten Wirtsfischen. In der Zucht werden dazu häufig Fische künstlich mit den Glochidien infiziert. Bisher werden die Glochidien mehrerer Muttertiere für ein gemeinsames Infektionsbad gemischt, um Drift-Effekte in der Nachzucht zu vermeiden. Daher ist noch nicht bekannt, ob bereits im Stadium der Wirtsfischinfektion Selektionsprozesse greifen, die die Nachkommen von bestimmten Elterntieren bevorzugen. Durch ein gezieltes Ansetzen von Infektionsbädern mit verschiedenen Glochidien-Konzentrationen von unterschiedlichen Elterntieren und der Nachverfolgung der genetischen Konstitution der Nachkommen soll diese Frage untersucht werden. Zudem soll das Auftreten von Selbstung in den zum Teil bereits stark zurückgegangenen natürlichen Populationen analysiert werden.
Voraussetzungen: Erfahrung mit der Arbeit mit molekulargenetischen Analysen und Methoden im Labor
Zeitraum: ab Mitte Juli/ Anfang August
Kontakt: Dr. Rebecca Höß
Vergleich der genetischen Konstitution von nachgezüchteten Flussperlmuscheln in Anhängigkeit von Elternpopulation und Wirtsfischstämmen
Hintergrund: Um den die überalterten Bestände der Flussperlmuschel in Deutschland zu stützen, nimmt die Zahl an Nachzuchtbemühungen für diese Art immer weiter zu. Um eine zuchtbedingte genetische Verarmung zu vermeiden, werden deutschlandweit die Zuchtbemühungen durch ein genetisches Monitoring der Elterntiere und der Nachzucht begleitet, um im Zweifel Anpassungen vornehmen zu können und den Zuchterfolg zu optimieren. Zum komplexen Lebenszyklus der Flussperlmuschel gehört die Entwicklung der Larven, der sogenannten Glochidien, an geeigneten Wirtsfischen. In der Zucht werden dazu häufig Fische künstlich mit den Glochidien infiziert. Die Wahl der Fischpopulation, die zur Muschelnachzucht gewählt wird, erfolgt in der Praxis meist unter praktischen Gesichtspunkten wie der Verfügbarkeit und Anpassung der Fische an die Haltung an der Zuchtstation. Da jedoch eine enge genetische Anpassung zwischen Flussperlmuschelpopulationen und natürlich vorkommenden Bachforellenbeständen besteht, ergibt sich hierdurch die Gefahr, durch eine unpassende Kombination von Muschel und Fischstamm die genetische Diversität in der Nachzucht und ihr potentielles Überleben nach der Auswilderung zu reduzieren. Daher werden in den Zuchtprogrammen unterschiedliche Muschel-Bachforellen-Kombinationen verwendet. Ziel der Arbeit ist es, Unterschiede in der Wirtsfischeignung für unterschiedliche Muschel und Bachforellen Populationen auf Basis der genetischen Konstitution der Nachzucht zu untersuchen.
Voraussetzungen: Erfahrung mit der Arbeit mit molekulargenetischen Analysen und Methoden im Labor
Zeitraum: ab sofort
Kontakt: Dr. Rebecca Höß
Einfluss der Sedimentdynamik und Landnutzung auf die Habitatqualität und die Lebensgemeinschaften im hyporheischen Interstitial
Fließgewässer fungieren als Senken in der Landschaft. Neben der autochtonen Produktion sind gerade die Oberläufe stark von Interaktionen und Einträgen aus dem Umland abhängig, die Landnutzung beeinflusst die Habitatqualität. Im Rahmen des Projekts „BLIK“ (Bayerische Landschaften im Klimawandel) werden die Auswirkungen von unterschiedlichen Landnutzungsformen (Grünland, Wald, Teich) auf die physikochemische Habitatqualität und Nährstoffkonzentrationen im Fließgewässer sowie die biologischen Effekte auf aquatische Biodiversität untersucht. Hierzu werden Probestellen entlang zweier Gewässer mit unterschiedlicher Landnutzung im Einzugsgebiet untereinander verglichen, um Effekte auf die Nährstoffkonzentrationen, Temperatur, und den pH-Wert, sowie die Sedimentdynamik und Substratqualität zu untersuchen. Darüber hinaus werden Veränderungen aquatischer Nahrungsnetze mit einem Fokus auf funktional bedeutende Schlüsselarten der Primärproduzenten und des Makrozoobenthos einschließlich der Analyse von Diversitätsveränderungen einbezogen.
Je nach Interesse kann der Fokus auf unterschiedliche Fragestellungen gelegt werden:
- Mechanistisches Verständnis zu den physikochemischen Wirkungen der verschiedenen Landnutzungsformen im Gewässer und im hyporheischen Interstitial
- Dokumentation der Auswirkungen auf Indikator- und Schlüsselarten der Primärproduzenten und des Makrozoobenthos sowie auf Biodiversitäts-Indizes
- Analyse von Nahrungsnetzen im Zusammenhang mit unterschiedlicher Landnutzung
- Dokumentation der mikrobiologischen Effekte
Zeitraum: Ab Februar/ März
Kontakt: Dr. Rebecca Höß