Energyfish – Untersuchung der ökologischen Auswirkungen der innovativen hydrokinetischen Wasserkraftanlage

Project description
An der konventionellen Wasserkraftnutzung bestehen erhebliche Kritikpunkte bezüglich der Fischschädigung bei der Turbinenpassage sowie der Veränderung des Fließgewässerlebensraumes durch Querbauwerke. Hydrokinetische Wasserkraftanlagen unterscheiden sich von klassischen Laufwasserkraftwerken dadurch, dass kein Querbauwerk und somit auch kein Aufstau des Fließgewässers erforderlich ist. Da es bisher keine Untersuchungen zu den ökologischen Auswirkungen dieser Technologie gibt, werden in diesem Forschungsprojekt an der innovativen hydrokinetischen Wasserkraftanlage „Energyfish“ Sensorfisch-Messungen, ARIS-Sonarbeobachtungen und Elektrobefischungen durchgeführt, um potenzielle Effekte auf Fische bei der Turbinenpassage und das Fischverhalten im Umfeld der Anlagen zu untersuchen. Basierend auf den durchgeführten Untersuchungen sollen auch Abschätzungen über die kumulativen Effekte mehrerer im Schwarm betriebener hydrokinetischer Wasserkraftanlagen erfolgen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen zukünftig sowohl Betreibern als auch Genehmigungsbehörden und Fachstellen als Hilfestellung bei der Beurteilung der ökologischen Verträglichkeit dieser Technik dienen.
Project Lead:
Technische Universität München, Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie