Arbeitshilfen
Merkblätter
Merkblätter der Koordinationsstelle für Muschelschutz
- Merkblatt Nr. 1:
Empfehlungen für den Schutz von Muscheln beim Ablassen von Teichen
- Merkblatt Nr. 2:
Empfehlungen zu Gewässerunterhaltungsmaßnahmen an Gewässern mit Muschelvorkommen
- Merkblatt Nr. 3:
Empfehlungen für den Schutz von Muscheln beim Absenken von Stauseen
- Merkblatt Nr. 4:
Ehrenamtliche Muschelberater*innen
Der Unterhalt von Gräben und Bächen bietet reichlich Konfliktstoff – auf der einen Seite steht das nachvollziehbare Interesse der Betroffenen, auf der anderen Seite sind Belange des Naturschutzes, des Fischarten- und Muschelschutzes sowie der Wasserwirtschaft zu berücksichtigen. Häufig entsteht der Eindruck, dass vergessen wird, dass beide Seiten einen berechtigten Anspruch haben: So besteht einerseits für Kommunen bzw. Wasser- und Bodenverbände eine gesetzliche Verpflichtung, Gewässer zu unterhalten, andererseits wird die Art und Weise des Gewässerunterhalts durch zahlreiche Rechtsnormen geregelt. Im Landkreis Dachau haben Landrats- und Wasserwirtschaftsamt, Bayerischer Bauernverband und der Fischereiverband Oberbayern ein gemeinsames Faltblatt erarbeitet, das die rechtlichen und fachlichen Rahmenbedingungen bezüglich der Räumung von Gräben und Bächen übersichtlich zusammenfasst (s.) und Vorbild für die Zusammenarbeit auch in anderen Landkreisen Bayerns sein könnte.
Veröffentlichungen
Der Leitfaden Bachmuschelschutz ist in der zweiten aktualisierten Auflage über den Publikationsshop des Bayerischen Landesamts als pdf sowie als gebundene Ausgabe bestellbar.
Dieser Leitfaden fasst die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Schutz der Bachmuschel und die Ergebnisse des Artenhilfsprogramms Bachmuschel in Bayern zusammen. In einem Teil "Grundlagen" wird die Verantwortung Bayerns zur Erhaltung der Bachmuschel verdeutlicht und die wichtigsten autökologischen Daten, die als Grundlagen für den Schutz der Art von wesentlicher Bedeutung sind, werden dargestellt. Es enthält eine Bewertung und Prognose zur Bestandsentwicklung und die wesentlichen Gefährdungsfaktoren werden beschrieben. In den Teilen "Maßnahmen zum Schutz der Bachmuschel", "Umsetzung von Schutzkonzepten", und "Bisherige Schutzbemühungen" werden die wichtigsten Bestände der Bachmuschel in Bayern identifiziert (Prioritätenliste), bisherige Erfahrungen zu ihrem Schutz innerhalb und außerhalb Bayerns werden zusammengefasst und für verschiedene Anwendergruppen konkretisiert.
Das Faltblatt Die Chinesische Teichmuschel als invasive Art - Gefährdung heimischer Arten ist über den Publikationsshop des Bayerischen Landesamts als pdf downloadbar.
Dieses Faltblatt informiert über die Biologie der neu eingewanderten bzw. verschleppten Chinesischen Teichmuschel, die sich zunehmend in Bayern ausbreitet und dabei in Konkurrenz zu heimischen Arten tritt. Das Faltblatt zeigt auch die Erkennungsmerkmale und geht auf die Risiken für die heimische Tierwelt ein. Es werden Vorschläge für Gegenmaßnahmen wie z. B. Hinweise beim Kauf oder der Umsiedelung von Muscheln gemacht.
Der Endbericht des Finnisch- Norwegisch - Schwedischen Interreg Projekts "Rakku! - Restoration of the freshwater pearl mussel populations with new methods" wurde veröffentlicht und kann unter folgendem Link abgerufen werden:
Nützliche Links
- Biodiversitätsprojekt "Bachmuschel im Unterallgäu"
Umfangreiche Informationen zu den Schutzbemühungen für die Bachmuschel im Unterallgäu im Rahmen eines Biodiversitätsprojekts finden Sie unter www.bachmuschel.de
Die Einzelmaßnahmen wie beispielsweise Verbesserung der Grabenpflege, Wiedereinführung des Bisamfanges oder Ausbildung von ehrenamtlichen Regionalbetreuern werden übersichtlich dargestellt
- Broschüre des Deutschen Verbands für Landschaftspflege e.V.
Kleine Fließgewässer kooperativ entwickeln (09/2010):
- LfU Bayern: Gewässernachbarschaften (Stand 5/2011, Serie Umwelt Spezial) mit Information zu Bachpatenschaften und Gewässernachbarschaften in Bayern
- LfL Bayern: Förderwegweiser - Agrarumweltmaßnahmen mit Information zu den Fördermöglichkeiten im Rahmen des Bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) und des Bayerischen Vertragsnaturschutzprogramms/Erschwernisausgleich (VNP/EA).
- Vollzugshilfe aus Brandenburg für FFH-Arten mit Datenblatt bzgl. wichtiger Stoff/Stoffgruppen für die Bachmuschel Unio crassus auf Seite 44. Anmerkung: Nach Experteneinschätzung ist der TOC-Wert hier für bestimmte Gewässertypen (z.B. huminstoffreiche Moorbäche) etwas zu niedrig angesetzt.