Fernerkundung
Fernerkundung bezeichnet die berührungslose Gewinnung von Informationen über die Erdoberfläche mittels Sensoren, welche an Satelliten, Flugzeugen oder Drohnen angebracht sind. Wir verwenden Fernerkundung, um zu verstehen, wo, wann und warum Wälder gestört werden, wie sie sich nach einer Störung erholen und wie Störungen Waldstruktur und Waldfunktionen prägen. Die von uns erstellten Daten und Karten werden in vielfältigen anderen Forschungsprojekten und Anwendungen verwendet.
Europäische Waldstörungskarte
Wir entwickeln räumlich explizite Karten zu Waldstörungen auf dem gesamten europäischen Kontinent über mehr als drei Jahrzehnte. Die Karten erfassen alle Änderungen des Kronendachs auf einer räumlichen Einheit von 30 * 30 Metern, inklusive menschlichen Eingriffen (Ernte, Zwangsnutzung) und natürlichen Störungen (Windwurf, Feuer und Borkenkäfer). Die Karten basieren auf der Analyse von mehr als 30,000 Satellitenbildern des Landsat Archivs und werden laufend aktualisiert. Die Karten stehen allen Nutzern frei zur Verfügung (https://doi.org/10.5281/zenodo.7080016) und können online erkundet werden.
Laserscanning
Mithilfe von Laserscanning modellieren wir Wälder in 3D, insbesondere um zu verstehen, wie Störungen die Struktur von Bäumen und Wäldern formen. Wir erfassen Laserscanning-Daten von Flugzeugen/Helikoptern, Drohnen und am Boden. Laserscanning erlaubt es, detaillierte Einblicke in die Struktur einzelner Bäume oder Bestände zu erhalten, zu verstehen wie sich diese über die Zeit ändern und somit nachzuvollziehen, wie sich Störungen auf die Waldstruktur auswirken. Weiterhin nutzen wir Laserscanning um die Biodiversität im Wald und auf Offenlandflächen besser zu quantifizieren und großflächig zu kartieren.
Einblicke in großem Maßstab
Unsere Daten und Karten dienen als Input für viele angewandte Forschungs- und Managementprojekte und liefern Einblicke in die Dynamik von Ökosystemen in großem Maßstab und über lange Zeiträume hinweg. Unsere Daten und Karten werden beispielsweise für die Modellierung von Habitaten von Wildtieren genutzt, zur Bewertung von Naturgefahrenrisiken oder für die nachhaltige Planung von Waldressourcen verwendet. Wir stellen unsere Daten und unsere Expertise auch anderen Forschern zur Verfügung, z.B. durch die Bereitstellung nahtloser und harmonisierter Satellitendaten.