Einfluss von Biberdämmen auf die Habitatbedingungen und Lebensgemeinschaften in bayerischen Fließgewässern (Biber-Projekt)

Project description
Durch den Bau von Dämmen und Burgen gestaltet der Biber (Castor fiber) seine Lebensräume aktiv und wird daher häufig auch als „Ökosystem-Ingenieur“ bezeichnet. Nach seiner Ausrottung im 19. Jahrhundert hat sich die Biberpopulation in Bayern nach einer Wiederansiedelung in den 1960er – 1980er Jahren inzwischen wieder gut erholt. Aktuell wird der Bestand auf etwa 25.000 Tiere in ca. 7.500 Revieren geschätzt. Infolge der strukturellen Umgestaltung durch den Biber kann es sowohl zu positiven wie auch negativen hydrologischen und physikalischen Veränderungen in den Gewässern kommen.
Ziel des Projekts ist eine umfassende Untersuchung der Einflüsse von Biberdämmen auf Gewässer dritter Ordnung hinsichtlich einer Veränderung der Habitateigenschaften und der assoziierten Lebensgemeinschaften von Fischen, Neunaugen und Makroinvertebraten (Muscheln, Krebse, Kleinlebewesen). Dabei sollen insbesondere Einflüsse auf das Temperatur-Regime und die Sedimentdynamik, sowie die dadurch veränderten Bedingungen für Salmoniden und bedrohte Kleinfischarten / FFH-Arten wie Schneider und Mühlkoppe erfasst werden. Dazu zählen neben der Untersuchung der Fisch- und Neunaugenbestände auch die Qualität von Kieslaichplätzen und die Durchwanderbarkeit, sowie das Nahrungsangebot für die Zielarten. Durch die Integration der multivariaten Informationen zur Habitatqualität und der Zusammensetzung der verschiedenen aquatischen Lebensgemeinschaften lassen sich die Effekte von Biberdämmen auf mehreren Organisationsebenen erfassen und kondensieren, um eine möglichst holistische Betrachtung der Auswirkungen auf das Fließgewässerökosystem zu ermöglichen. Daraus sollen in Kooperation mit den Fachberatungen für Fischerei aller bayerischer Regierungsbezirke Handlungsempfehlungen für das Bibermanagement insbesondere in kleinen Fließgewässern abgeleitet werden.
Project Lead:
Technische Universität München, Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie
Project Partners:
FFB Oberbayern, FFB Niederbayern, FFB Oberpfalz, FFB Oberfranken, FFB Mittelfranken, FFB Unterfranken, FFB Schwaben