Bayerische Landschaften im Klimawandel II (BLIK II)

Project description
Im Projekt „Bayerische Landschaften im Klimawandel II“ (BLIK II) werden in einem interdisziplinären Team aus fünf Lehrstühlen der TUM bzw. des Helmholtz-Zentrums München und des Karlsruhe Institut für Technologie der Stofftransport entlang von Hangflächen und die Auswirkungen bis auf die anliegenden Gewässer untersucht. Der Fokus liegt hier auf dem Einfluss von Bewirtschaftung und Klimawandel auf die Interaktionen von terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Dabei werden unter anderem die Flüsse von mit stabilen Isotopen markiertem, stickstoffhaltigem Dünger entlang einer Grünlandfläche über verschiedene Kompartimente (z.B. Pflanzenbiomasse, Boden) bis ins Nahrungsnetz des Gewässers untersucht, sowie die Sedimentdeposition und die Selbstreinigungsfähigkeit des Gewässerökosystems genauer betrachtet. Als Referenzsystem dient dabei das Einzugsgebiet des Perlenbachs bei Bach an der Donau. Es ist eines von zwei Gewässersysteme in Deutschland (neben der Lutter in Niedersachen), in der ein Wiederaufbau einer funktionalen Flussperlmuschelpopulation gelungen ist. Durch den Vergleich unterschiedlich genutzten Gewässersysteme und ihren Interaktionen mit dem Umland sollen die Einflüsse verschiedener Landnutzungsformen auf die abiotischen Bedingungen und Nahrungsnetze der Gewässer genauer untersucht werden, um das mechanistische Verständnis der hier wirkenden Prozesse zu vertiefen und daraus zukünftige Bewirtschaftungsempfehlungen ableiten zu können.
Project Lead:
Technische Universität München, Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie
Project Partners:
Professur für Geomorphologie und Bodenkunde (Prof. Völkel, TUM)
Lehrstuhl für Bodenkunde (Prof. Kögel-Knabner, TUM)
Lehrstuhl für Bodenmikrobiologie (Prof. Schloter, TUM & Helmholtz-Zentrums München)
KIT-Campus Alpin, AG Stabile Isotopen Biogeochemie (Dr. Dannenmann, KIT)