Ecostreams – Ecosystem based restoration and management of boreal rivers

Project description
Das Projekt „Ecostreams for LIFE“ zielt darauf ab, die Erhaltung und den ökologischen Zustand verschiedener aquatischer Lebensräume und Arten in sechs Natura-2000-Gebieten durch einen ganzheitlichen Ansatz für Flusseinzugsgebiete zu verbessern. Bei den angestrebten Lebensräumen handelt es sich um natürliche fennoskandische Flüsse und Gewässer der ebenen bis montanen Stufe. Zu den wichtigsten zu schützenden Arten gehören die Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera), der Atlantische Lachs (Salmo salar), der Fischotter (Lutra lutra), das Kleine Lebermoos (Scapania carinthiaca), der Edelkrebs (Astacus astacus) und die Mühlkoppe (Cottus gobio). Das Ziel der Technischen Universität München (TUM) im Rahmen dieses Projekts ist der Nachweis von M. margaritifera - Populationen durch Anwendung eines Umwelt-DNA-Ansatzes (eDNA). Darüber hinaus wird die genetische Struktur von Flussperlmuscheln, die für ein Zuchtprogramm in der Untersuchungsregion verwendet werden, analysiert, um die Populationsstruktur innerhalb des Projektgebiets zu charakterisieren.
Project Lead:
Technische Universität München, Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie
Technische Universität München, Arbeitsgruppe Molekulare Zoologie
Website:
Project Partners:
County Administration of Västerbotten, Billerudkorsnäs AB, Länsstyrelsen i Jämtlands län, County Administrative Board of Västernorrland, Holmen skog AB, Karlstads Universitet, Ragunda Kommun, Swedish Anglers Association, Forest management unit Jämtland, Trafikverket, Strömsunds Kommun, Sveaskog AB, Swedish Agency for Marine and Water Management, Åre Kommun