MARA - Margaritifera Restoration Alliance

Project description
Ziel des Projekts ist die erstmalige Umsetzung eines bundesweiten Artenschutzkonzepts für die Flussperlmuschel, Margaritifera margaritifera. Dabei soll einerseits die Nachzucht an den vier verschiedenen Zuchtstationen optimiert, andererseits eine Aufwertung der Flächen in den Perlmuscheleinzugsgebieten sowie eine Verbesserung der Gewässerstruktur erzielt werden. Diese Maßnahmen erfolgen zur Förderung und zum Erhalt der Bestände von Flussperlmuschel, Bachforelle und weiterer assoziierter, nationaler Verantwortungsarten in den Zielgewässern. Oberstes Ziel ist die Verjüngung und Sicherung langfristig überlebensfähiger Flussperlmuschelbestände.
Der Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie dokumentiert in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Molekulare Zoologie (Prof. Ralph Kühn) seit 2021 jährlich die genetische Konstitution der Jungmuscheln aus verschiedenen Zuchtzyklen an den Zuchtstationen. Dabei werden jeweils sowohl die adulten Zuchtmuscheln als auch die Jungmuscheln beprobt und mittels Mikrosatelliten-Analyse untersucht. Auch die dazugehörigen Bachforellen-Stämme (Wild- und Zuchtpopulationen) werden genetisch erfasst.
Seit 2022 erfolgt ein Biomonitoring von ausgewilderten Jungmuscheln mittels PIT-Tag Technologie. Dabei werden die Bewegungsmuster an unterschiedlichen Gewässerabschnitten untersucht, um Rückschlüsse auf die Eignung der Auswilderungshabitate zu ziehen.
Project Lead:
Technische Universität München, Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie
Website:
Project Partners:
Trägergemeinschaft zur Rettung der FPM in Südostbayern
Bund Naturschutz Kreisgruppe Hof
Technische Universität Dresden, Institut für Hydrobiologie
Landratsamt Vogtlandkreis
Biologische Station StädteRegion Aachen e.V.
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
Finanzierung: Bundesprogramm Biologische Vielfalt des BfN