Aus Presse, Funk und Fernsehen
Im Folgenden finden Sie aktuelle Beiträge aus Presse, Funk und Fernsehen zum Thema Süßwassermuschel sowie deren Schutz.
Presse
- Südwest Presse, 13.02.2025: „Für die Muscheln ist es zu spät“ – Geschützte Art stirbt in Schutzgebiet
In Illertissen bewohnt die geschützte Bachmuschel ein Schutzgebiet. Doch ausgerechnet dort fielen zahlreiche Exemplare genehmigten Baggerarbeiten zum Opfer. Sogar die Staatsanwaltschaft soll den Fall jetzt prüfen.
https://www.swp.de/lokales/ulm/vom-aussterben-bedroht-fuer-die-muscheln-ist-es-zu-spaet-77853457.html
- Stern, 12.02.2025: Baggerarbeiten töten Bachmuscheln - Fall für die Justiz?
Die Bachmuschel ist vom Aussterben bedroht. Ausgerechnet in einem Schutzgebiet in Schwaben mit großen Beständen wurden viele der seltenen Muscheln getötet. Wie konnte es dazu kommen?
https://www.stern.de/gesellschaft/regional/bayern/naturschutz--baggerarbeiten-toeten-bachmuscheln---fall-fuer-die-justiz--35461784.html?utm_campaign=alle&utm_medium=rss-feed&utm_source=standard
- Merkur, 09.02.2025: Die Krebsretter vom Weiherbach: Fischer und Muschelberater wollen heimische Art schützen
In tierischer Mission sind Florian Wiedenbauer und Hans Buxbach regelmäßig am Mooshamer Weiherbach unterwegs. Sie wollen den bedrohten Edelkrebs schützen.
https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/egling-ort28621/die-krebsretter-vom-weiherbach-fischer-und-muschelberater-wollen-heimische-art-schuetzen-93561862.html
- Augsburger Allgemeine, 08.02.2025: Baggerarbeiten mit fatalen Folgen: Streng geschützte Muscheln sind jetzt tot
Die Bachmuscheln im Obenhausener Ried bei Illertissen sind streng geschützt. Räumarbeiten nehmen darauf keine Rücksicht. Ein Fall für die Staatsanwaltschaft.
https://www.augsburger-allgemeine.de/illertissen/bachmuscheln-im-obenhausener-ried-bedroht-ein-fall-fuer-die-staatsanwaltschaft-105619947
- Onetz, 02.10.2024: Wie 40 Flussperlmuscheln im Steinwald zur “Zeitkaufmaschine” werden
Um die Flussperlmuschel im Naturpark Steinwald zu erhalten, läuft seit vielen Jahren ein Artenschutzprojekt. Nach vier Jahren in einer Aufzuchtstation leben jetzt wieder 40 Flussperlmuscheln in ihrem neuen, alten Zuhause.
https://www.onetz.de/oberpfalz/fuchsmuehl/40-junge-flussperlmuscheln-naturpark-steinwald-zeitkaufmaschine-id4933181.html
- Onetzt, 24.01.2024: Wie Bachforelleneier in der Waldnaab die Flussperlmuschel vor dem Aussterben retten können
Um die Flussperlmuschel zu erhalten, braucht es Bachforellen. Im Januar werden ihre Eier in speziellen Vorrichtungen entlang der Waldnaab ausgebracht. Warum das so ist und wie sich beide Arten positiv beeinflussen.
https://www.onetz.de/oberpfalz/ploessberg/bachforelleneier-waldnaab-flussperlmuschel-aussterben-retten-koennen-id4591946.html
Funk
- BR24, 01.10.2024: Hartschalige Oberpfälzer: Flussperlmuscheln ausgewildert
Sie gilt als akut vom Aussterben bedroht: die Flussperlmuschel. Um dem entgegenzuwirken, wurden im Naturpark Steinwald Dutzende Jungtiere ausgewildert. Die Tiere haben Probleme mit der natürlichen Vermehrung.
https://www.br.de/nachrichten/bayern/hartschalige-oberpfaelzer-flussperlmuscheln-ausgewildert,UPv4TfD
- BR24, 30.08.2024: Bedrohte Bachmuschel: Erhöhte Alarmbereitschaft bei Helfern
Die Bachmuschel ist in Deutschland vom Aussterben bedroht. In Nordschwaben gibt es sie aber noch – in einigen wenigen Bächen. Doch ausgerechnet die drohen im Sommer regelmäßig auszutrocknen. Aktuell sind die Helfer wieder in Alarmbereitschaft.
https://www.br.de/nachrichten/bayern/bedrohte-bachmuschel-erhoehte-alarmbereitschaft-bei-helfern,UMurDAX
- BR24, 29.09.2023: Bedrohte Art: Ringen um den Schutz der Bachmuschel
Bis vor 100 Jahren hat man Bachmuscheln an Schweine verfüttert. Heute gibt es nur noch vereinzelt gute Bestände in Bayern. Ein bedeutendes Vorkommen ist in Schwaben. Muschelschützer ringen um Schutzmaßnahmen, mit denen alle Beteiligten leben können.
https://www.br.de/nachrichten/bayern/bedrohte-art-ringen-um-den-schutz-der-bachmuschel,TrFMlXy
Fernsehen
- OTV am 06.02.2025: Frombach / Waldnaab: 12.000 Bachforelleneier ausgesetzt
Im Frombach im Landkreis Tirschenreuth und in der Waldnaab sind rund 12 tausend Bachforelleneier in Boxen ausgesetzt worden. Die Bachforellen sollen als Wirtstier für Flussperlmuschellarven dienen. Deren Bestand ist in den vergangenen Jahren nämlich enorm zurückgegangen.
https://www.otv.de/mediathek/video/frombach-waldnaab-12-000-bachforelleneier-ausgesetzt/
- BR Fernsehen, Abendschau - Der Süden am 27.01.2025: Donauwörth: Rettungsaktion für die Bachmuschel
Früher war die Bachmuschel eine der häufigsten Muschelarten in unseren Gewässern. Heute gibt es sie sich kaum noch. Die wenigen die es noch gibt sollen erhalten bleiben. Deshalb gabs jetzt in der Wörnitz bei Donauwörth eine ungewöhnliche Rettungsaktion.
https://www.ardmediathek.de/video/abendschau-der-sueden/donauwoerth-rettungsaktion-fuer-die-bachmuschel/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyNFdPMDE3MTU2QTAvc2VjdGlvbi8zNTA1OWU0MS1jOTk5LTQzMTMtYThkMC0xMmI5M2JmM2IzMzg
- OTV am 10.10.2024: 40 Flussperlmuscheln ausgesetzt
Die Zahl der Flussperlmuscheln hat nicht nur in der Waldnaab drastisch abgenommen, sondern auch im Steinwald. Aus diesem Grund wird im Steinwald ein wichtiges Artenschutzprojekt umgesetzt, das die Flussperlmuschel wieder ansiedeln soll.
Gezüchtet werden die Flussperlmuscheln in der Zuchtstation Huschermühle in Oberfranken. 40 dieser Muscheln sind jetzt in einem Bach im Steinwald in Boxen ausgesetzt worden. Naturparkrangerin Cornelia Greiner kontrolliert nun wöchentlich die ausgesetzten Flussperlmuscheln, weil diese sehr sensibel auf Umweltveränderungen reagieren.
Laut Elisabeth Frank, der Geschäftsführerin des Naturparks Steinwald, sollen die Flussperlmuscheln in 2 Jahren hoffentlich gesund und gut herangewachsen im Bachbett ausgesetzt werden. Bis dorthin werden in Oberfranken für den Steinwald aber noch weitere Flussperlmuscheln gezüchtet.
https://www.otv.de/40-flussperlmuscheln-ausgesetzt-695712/
- BR Fernsehen, Abenschau - Der Süden am 01.10.2024: Auswilderung im Steinwald: Neue Heimat für 40 Flussperlmuscheln
In der Oberpfalz bringen Umweltschützer Flussperlmuscheln in einen Bach aus, um das Vorkommen der gefährdeten Art zu stärken. Fünf Jahre lang waren sie aufgezogen worden, und sogar jetzt bleiben sie erst noch in einer schützenden Sedimentbox.
https://www.ardmediathek.de/video/abendschau-der-sueden/auswilderung-im-steinwald-neue-heimat-fuer-40-flussperlmuscheln/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNjaGVkdWxlU2xvdC80MTA2MDQ2MDU4MTNfRjIwMjNXTzAxNjExOUEwL3NlY3Rpb24vMmQyNzZmZmMtMDlkMC00ZGEzLTllYTMtM2I3YjI1NDQ5ZTcy