Hintergrund
Urbane Entwicklungen, wie Wohngebiete, Gewerbeflächen und Infrastrukturen, haben das heutige Dachauer Moos zu einer multifunktionalen Landschaft mit Naturrelikten, landwirtschaftlich genutzten Flächen und Erholungsflächen umgestaltet. Dies erzeugt ein Spannungsfeld zwischen den verschiedenen Nutzungsformen: Der steigende Druck von Infrastruktur- und Siedlungsentwicklung sowie Gemeindegrenzen, in der Landschaft nicht sichtbar, führen zu Spannungen, die exemplarisch am Gebiet zwischen Gröbenzell und München betrachtet werden. Als Teil des Münchner Grüngürtels steht das Gebiet außerdem unter zunehmendem Erholungsdruck, wobei mehr und mehr Konflikte mit Naturschutz und Landwirtschaft als auch zwischen unterschiedlichen Erholungssuchenden auftreten. Die jetzige Covid-Lage hat diese Konflikte weiter verschärft.
Fragestellung
Die zentrale Frage in diesem Projekt ist, wie sich die Landschaft des westlichen Dachauer Mooses in der Vergangenheit entwickelt hat und wie sie sich erfolgreich entwickeln kann, um zukünftigen Herausforderungen - wie wassersensitive Landschaft, klimaangepasste Landschaft, produktive Landschaft, Naherholungslandschaft und ökologische Landschaft - zu begegnen und dabei gleichzeitig unterschiedlichen gesellschaftlichen Perspektiven, Anforderungen und Funktionen entsprechen kann.
Vorgehensweise
Gruppen von 3 bis 4 Teilnehmern entwickelten eine strategische Planungslösung in Bezug eines der o.g. Themen. Die Aufgabe war ein Landschaftsentwicklungskonzept in drei verschiedenen Entwicklungsstufen mit zeitlichem Bezug und unterschiedlichen Maßstabsebenen zu entwickeln: Ziele für 2050 (1: 25.000); Maßnahmen bis zum 2035 (1: 5.000 - 1: 10.000); und Umsetzungsmaßnahmen im 2025 (1: 500- 1.000). Das Projekt erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Verein Dachauer Moos e.V.
Ergebnisse
- Poster der Gruppe "Produktive Landschaft" [Download PDF, 28MB]
- Poster der Gruppe "Klimaangepasste Landschaft" [Download PDF, 54MB]
- Poster der Gruppe "Naherholungslandschaft" [Download PDF, 9MB]
Ansprechpartnerinnen
Martina van Lierop, martina.van-lierop(at)tum.de
Juliane Meister, juliane.meister(at)tum.de