2024
- Definition of Low-key Interventions in the context of urban Nature-based Solutions (Anja T., Betreuer: Martina van Lierop, Stephan Pauleit)
- Birds as biological pest controllers in onion fields in the Southern Arava, Israel (Hanam S., Betreuer: Stephan Pauleit)
- Während und nach der Schulzeit: Grüne Schulhöfe und ihr Potenzial für mehr Umweltgerechtigkeit (Sophia H., Betreuer: Stephan Pauleit, Eleanor Chapman)
- Die Hildapromenade Karlsruhe. Klimatische Transformation eines städtischen Freiraumes (Hannah R., Betreuer: Stephan Pauleit, Swatje Duthweiler)
2023
- Umweltgerechtigkeit von sozial benachteiligten Kindern im städtischen Raum: Eine Untersuchung von öffentlichen Spielplätzen in einem mehrfach belasteten Stadtgebiet von München (Lisa Franziska M., Betreuer: Stephan Pauleit, Martina van Lierop)
- Recognition justice of cultural knowledge in urban NBS planning in Latin America (Romy W., Betreuer: Martina van Lierop, Stephan Pauleit)
2022
- Historie trifft Moderne - Maßnahmen zum Erhalt bedrohter Pflanzenarten auf Biotopverbundflächen am Beispiel des Gelben Frauenschuh (Cypripedium calceolus) mit Hilfe von Waldweide und GPS-Kartierung (Veronika K., Betreuer: Isabel Augenstein)
- Einfluss der Covid-19 Einschränkungen auf die Naherholung an der Isar in München (Richard E.T., Betreuer: Aude Zingraff-Hamed, Werner Rolf)
- Vergleich des Zuwachses und der Holzdichte von Robinien unter urbanen und suburbanen Wuchsbedingungen (Paul D., Betreuer: Thomas Rötzer, Stephan Pauleit)
- Jugend Lost in Neukirchen (Annika A., Betreuer: Stephan Pauleit)
2021
- Einfluss von Standortfaktoren und Management auf den Ertrag von schnell-wachsenden Gehölzen in Agroforstsystemen (Maximilian R., Betreuer: Stephan Pauleit, Rico Hübner)
2020
- Entwicklungskonzept und Erweiterung des Aidenbacher Parks (Nikolaus F., Betreuer: Stephan Pauleit)
- Ökobilanzierung von Dachbegrünungssystemen (Luise H., Betreuer: Stephan Pauleit)
- Was wir von GRETA lernen können. Analyse des europäischen Projektes ESPON GRETA auf seine Instrumente zur Implementierung von Grüner Infrastruktur (Nina B., Betreuer: Martina von Lierop)
- Mikroklimamodellierungen in der Großstadt- Der Einfluss unterschiedlicher urbaner und grüner Strukturen auf den thermischen Komfort an Hitzetagen (Marco G., Betreuer: Stephan Pauleit, Sabrina Erlwein)
2019
- Mikroklimamodellierungen in der Großstadt- Der Einfluss unterschiedlicher urbaner und grüner Strukturen auf den thermischen Komfort an Hitzetagen (Marco G., Betreuer: Stephan Pauleit, Sabrina Erlwein)
- Superfoods - ein Vergleich mit heimischen Wildpflanzen (Andreas D., Betreuer: Robert Vogel, Isabel Augenstein)
- Analyse der Freiflächenplanungen im Münchner Norden und Bewerten von Zukunftsszenarien durch die Besucher im Rahmen einer Befragung (Marco F., Betreuer: Martina van Lierop, Günter Weber)
2018
- / -
2017
- Eignung Produktionsintegrierter Kompensation in der Region Waginger See - Rupertinwinkel am Beispiel der Gemeinde Kirchanschöring (Julia Z., Betreuer: Werner Rolf, Stephan Pauleit)
- Die Trendbewegung Urban Forestry - Eine explorative Untersuchung (Stefanie K., Betreuer: Stephan Pauleit, Rico Hübner)
- Knowledge Transfer in Beekeeping. A Case Study in the Peri-urban Area of Wanneroo, Western Australia (Isabel K., Betreuer: Kirsten Martinus, Stephan Pauleit)
- Reproduzierbarkeit von naturnahen Wiesentypen auf Dächern. Eine Gegenüberstellung der Standortfaktoren (Lukas R., Betreuer: Stephan Pauleit, Georg Hausladen )
- Untersuchung und Entwicklung des Artenpotenzials ausgewählter Siedlungstypen unter Berücksichtigung von Klimaanpassung und Freiraumqualität am Beispiel München (Marian B., Betreuer: Rupert Schelle, Georg Hausladen, Stephan Pauleit)
- Walderlebniszentrum Ziegelwies - Analyse der waldpädagogischen Inhate und deren Umsetzung (Ludwig F., Betreuer: Günter Weber, Gerd Lupp)
- Analyse umweltpädagogischer Zielsetzungen und waldpädagogischer Einrichtungen - Befragung am "Walderlebniszentrum Grünwald" (Felicia W., Betreuer: Günter Weber, Gerd Lupp)
- Sport im Wald im Vergleich zu Sport im Fitnessstudio - Eine Befragung von Sporttreibenden (Florentina F., Betreuer: Günter Weber, Gerd Lupp)
- Didaktisches und gestalterisches Konzept zur Erschließung des Arboretums der Insel Mainau für die Besucher (Anja S., Betreuer: Stephan Pauleit, Günter Weber)
- Analyse des BaySF Bike Trails in der Langenau am Tegernsee (Karoline K., Betreuer: Stephan Pauleit, Günter Weber)
- Zukunftstrends in stadtnahen Wäldern - Eine Delphi-Studie zu Erholung, Freizeittrends und Honorierung von Leistungen des Waldes (Andrea E., Betreuer: Stephan Pauleit, Gerd Lupp)
- Gesellschaftliche Wertschätzung von Almflächen am Beispiel der Kallbrunnalm im Salzburger Land (Monika G., Betreuer: Werner Rolf, Stephan Pauleit )
2016
- Skitourismus im Bayerischen Wald: Auswirkungen des Klimawandels und Analyse von Strategien und Alternativen der Akteure (Andrea R., Betreuer: Stephan Pauleit, Gerd Lupp)
- Landschaftswandel in der Region Finsterwalde (Südbrandenburg) – Qualitative Inhaltsanalyse nach dem MINK-Schema zur Akteursbeschreibung (Stefanie B., Betreuer: Klaus Pukall, Wolfgang Zehlius-Eckert, Rico Hübner)
- Waldwahrnehmung durch Menschen mit Migrationshintergund (Korinna K., Betreuer: Stephan Pauleit, Gerd Lupp)
- Crowdfunding, Natur und Landschaft. Trends und Potenziale für die Planung (Maximilian S.,Betreuer: Werner Rolf, Günter Weber)
- Landscape Observatories -Innovationspotential für die Landschaftsplanung in Deutschland? (Monja M., Betreuer: Werner Rolf, Stephan Pauleit)
2015
- Pflege- und Entwicklungskonzept für Freisings grüne Hänge (Jana I., Betreuer: Stephan Pauleit, Thomas Heinemann)
- Pflege- und Entwicklungskonzept für den Lohmühlbach (Florian B., Betreuer: Stephan Pauleit, Thomas Heinemann)
- Analysen von Skitouren- und Schneeschuhrouten im Bereich des Dürrnbachhorn (Stefanie H., Betreuer: Gerd Lupp)
- Erholungsnutzung in den Stadtwäldern von München – Sichtweise von betroffenen Förstern und Jägern (Claudia K., Betreuer: Stephan Pauleit, Gerd Lupp, Valerie Kantelberg)
- Auswirkungen eines Mountainbiketrails auf Schutzgüter des Waldes am Beispiel des Isartrails (Sebastian R., Betreuer: Stephan Pauleit, Gerd Lupp, (Valerie Kantelberg))
2014
- Klimawandel in der Umweltbildung (Juliane M., Betreuer: Stephan Pauleit, Günter Weber)
- Das Waldpädagogik-Zertifikat in Baden Württemberg (Sina H., Betreuer: Robert Vogl, Günter Weber)
2013
- Kohlenstoffbindung mittels Vegetation am Beispiel der MENA-Region (Kim B., Betreuer: Stephan Pauleit, Bernd Demuth (TU Berlin))
- Vor- und Nachteile der Bündelung raumbedeutsamer Windkraftanlagen (Sophie E. D., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert)
- Die potenzielle Verbreitung des Schwarzstorches im Biosphärenreservat Rhön – eine Habitatanalyse der Brutgebiete (Magdalena F., Betreuer: Stephan Pauleit, Thomas Heinemann)
- Zwischengrün. Vegetationskonzepte für Innenhöfe (Max H., Betreuer: Stephan Pauleit, Uta Cascorbi)
- Biotopverbund in bayerischen Städten (Theresia H., Betreuer: Stephan Pauleit, Harald Albrecht)
- Entwicklung eines Evaluierungsschemas für eine angemessene Berücksichtigung von Umweltbelangen im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB (Vanessa H., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert, Rieke Hansen)
- Brachflächen zwischen Naturschutz und Erholungsnutzung – Maßnahmenanalyse zur Abmilderung auftretender Konflikte (Andre K., Betreuer: Stephan Pauleit, Rieke Hansen)
- Analyse sozialer Werte städtischer Grünflächen am Beispiel Berliner Parks (Sonja L., Betreuer: Stephan Pauleit, Emily Rall, Isabel Augenstein)
- Bürgerengagement für grüne Freiräume – Strategien zu Schutz, Verbesserung und Vermehrung von Grünflächen am Beispiel von München (Sonja L., Betreuer: Stephan Pauleit, Rieke Hansen, Stephanie Hennecke)
- Hunde im öffentlichen Grünraum, Nutzungskonflikte und Lösungsansätze – eine empirische Vergleichsstudie von Köln und Regensburg (Isabell M.-H., Betreuer: Stephanie Hennecke, Stephan Pauleit)
- Kommunikation des Wildnisgedankens am Beispiel städtischer Brachflächen (Wolfgang R., Betreuer: Stephan Pauleit, Rieke Hansen)
- Ein Wegekonzept für den Nationalpark Hunsrück (Anna R., Betreuer: Stephan Pauleit, Günter Weber)
- Chancen und Herausforderungen für einen nachhaltigen Radtourismus im Naturpark Altmühltal durch das E-Bike (Lukas S.,Betreuer: Werner Rolf, Stephan Pauleit)
2012
- Möglichkeiten des Einsatzes nachwachsender Rohstoffe auf großen Brachflächen am Beispiel von Dolina (Florian L., Betreuer: Günter Weber, Wolfgang Zehlius-Eckert)
- Landschaftspräferenzen in Tirol und Südtirol – ein soziodemographischer Vergleich (Florian T., Betreuer: Stephan Pauleit, Erich Tasser)
- Potentiale von städtischen Brachflächen als Naherholungsräume (Hanna W., Betreuer: Stephan Pauleit, Rieke Hansen)
- Thermischer Komfort in der Straßenraumgestaltung – Simulationsunterstützte Analyse der Klimaeffekte von Bäumen und Gestaltung eines Straßenzuges der Nürnberger Weststadt (Katharina S., Betreuer: Stephan Pauleit)
- Multifunktionalität und räumliche Einheit von Grünflächen-Konzepten – Untersuchungen zur Maßnahmen der Flächensicherung und -entwicklung am Beispiel des inneren Kieler Grünrings (Katrin M., Betreuer: Stephan Pauleit, Rieke Hansen)
- Auswirkungen von Gehölzstreifen auf ausgewählte Faktoren des Mikroklimas angrenzender Ackerflächen in Deutschland (Maike W., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert, Norman Siebrecht)
- Grünflächen im Zusammenhang mit baulicher Nachverdichtung und ihre kleinklimatischen Konsequenzen (Martina P., Betreuer: Stephan Pauleit)
- Historische Kulturlandschaft zielgruppenspezifisch kommunizieren (Sandra t.B., Betreuer: Isabel Augenstein, Günter Weber)
- Entwicklung einer Qualitätskriterienliste für FFH-Managementpläne in Bayern (Tatjana B., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert, Isabel Augenstein)
2011
- Öffentlichkeitsarbeit für das Landesarboretum im Kranzberger Forst (Christian J., Betreuer: Günter Weber)
- IWRM – Integriertes Wasser-Ressourcenmanagement in der Praxis: besseres Wassermanagement für Entwicklung (Frank H., Betreuer: Michael Weber, Sandra Fohlmeister )
- Landschaftsplanung in der siebenbürgisch-sächsischen Kulturlandschaft – Umsetzung regionaler und internationaler Planungsvorgaben auf kommunaler Ebene am Beispiel der Gemeinde Alzen/Altana (Jonas A., Betreuer: Stephan Pauleit)
- Konzeption eines innovativen Walderlebnispfades zur Landesgartenschau 2012 im „Bruderwald“ bei Bamberg (Katharina R., Betreuer: Robert Vogl, Günter Weber)
- Evaluation des Naturschutzinstruments „Ökokonto“ (Marion K., Betreuer: Stephan Pauleit, Johannes Gnädinger)
2010
- Konzept für einen Lehrpfad im Forst Steinkart bei Bad Griesbach im Rottal (Cornelia W., Betreuer: Stephan Pauleit, Günter Weber)
- Methodological Approach towards Evaluation of the Mesoamerican Biological Corridor’s Effectiveness at local Level – A case study on the rural community Chunyaxche y Anexos, Wuintana Roo, Mexico (Fanny F., Betreuer: Sandra Fohlmeister, Olga Malets)
- Die Rolle der Freiflächen in der römischen Peripherie (Viktoria L., Betreuer: Stephan Pauleit, Isabel Augenstein)
2009
- Die Haltung von Großherbivoren der Gattung Bison als alternative Landnutzung unter landschaftspflegenden und wissenschaftlichen Aspekten (Ariane L., Betreuer: Günter Weber, Andreas König)
- Vergleich von Waldkindergarten- und Regelkindergarten-Kindern in der 4. Schulklasse (Kathrin L., Betreuer: Robert Vogl, Günter Weber)
- Konfliktfeld zwischen Skibergsteigen und Auerhuhnschutz (Lisa S., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert, Klaus Wagner )
- Automatisierte Berechnung von Landschaftsindizes aus CORINE Landcover Daten am Beispiel von Brutvogeldaten (Marvin L., Betreuer: Bernhard Förster, Hans Utschick)
- Effects of suppression of the alien invasive species (or introduced) Amorpha fruticosa L. by traditional land use methods on former agricultural land in the Croatian nature park Lonjsko Polje (Sebastian S., Betreuer: Prof. Fischer, Günter Weber)