B.Sc. Landschaftsplanung/-architektur
Modul Projekt Landschaftsplanung 1
(Pflichtmodul, für 2. Semester) WZ 1097
Das Projekt wird gemeinsam mit den Lehrstühlen für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung (Prof. Pauleit) und für Renaturierungsökologie (Prof. Kollmann) durchgeführt. Eine genaue Beschreibung des Themas für dieses Sommersemester findet sich jeweils in TUMonline. Der Schwerpunkt des Lehrstuhls für Terrestrische Ökologie liegt auf Methoden der Tierökologie.
Modul Projekt Landschaftsplanung 3 „Ökologische Konzepte“
(Wahlpflichtmodul, für 3. Semester) WZ 1258
Das Projekt Landschaftsplanung 3 vertieft die konzeptionellen Aufgaben von Ökologie und Naturschutz in Aufgabenfeldern wie etwa Naturschutzmaßnahmen in der Stadt oder artenspezifischen Schutzmaßnahmen. Dies geschieht anhand von konkreten Problemstellungen, die in jedem Semester neu ausgesucht werden und einen realen Bezug zu aktuellen Planungsfragen haben. Die Problemstellungen betreffen Tiere, wie etwa die Gestaltung von Stadtplätzen mit Pflanzen, die Tiere fördern, aber auch für den Menschen Ökosystemleistungen bieten. Das Projekt beinhaltet eine eigene Aufnahme von ökologischen Daten, deren Auswertung und die Interpretation im Hinblick auf Planungsaufgaben.
Modul Projekt Landschaftsplanung 5 „Innovative Konzepte“
(Wahlpflichtmodul, für 7. Semester) WZ 1260
Das Projekt Landschaftsplanung 5 - Innovative Konzepte für Landschaftsentwicklung und Naturschutz vertieft aktuell diskutierte fachliche Konzepte (instrumentelle, ökologische, prozessuale Konzepte). Die zu behandelnden Themen werden in jedem Semester neu ausgesucht und besitzen immer einen Bezug zu realen gegenwärtigen Planungsfragen.
Am Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie betreffen die Problemstellungen Tiere und beziehen sich auf aktuell diskutierte Konzepte, wie etwa Animal-Aided Design oder konkrete Fragen wie die Weiterentwicklung von Eingriffsregelung oder der speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (saP).
Projekt Landschaftsplanung 5 (Wintersemester)
Modul Projekt Landschaftsplanung 6 „Forschungsdesigns in der Landschaftsplanung“
(Wahlpflichtmodul, für 8. Semester) WZ 1281
Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, innerhalb eines ausgewählten Aufgabenfeldes von Naturschutz und Landschaftsplanung die Forschungsrelevanz einer planerischen Problemstellung zu erkennen und zu verstehen, verschiedene einschlägige Untersuchungsmethoden im Methodenfeld der Landschaftsplanung und der Ökologie, zu kennen, auszuwählen und anzuwenden und die im Zusammenhang von Problemstellung und Methode relevanten räumlich-strukturellen Analyseebenen auszuwählen, anzuwenden und weiterzuentwickeln. Dies kann theoretisch oder durch Aufnahme und Auswertung von Daten erfolgen. Dieser Arbeitsschritt kann in Kleingruppenarbeit erfolgen kann, wird die anschließende Formulierung einer eigenen Forschungsaufgabe in Form eines einfachen Exposés in individueller Ausarbeitung mit mündlicher Betreuung und schriftlicher Korrektur durch die Dozenten geleistet. So kann die Entstehung einer typischen Forschungsfrage, wie sie auch bei einer Bachelor’s Thesis gestellt wird, systematisch nachvollzogen werden.
Das Seminar umfasst Themen aus der Terrestrischen Ökologie/Naturschutz, die sich mit Tieren befassen, mit den Arbeitsbereichen:
1. typische Problemstellungen des Themenfeldes mit Forschungsbezug
2. typische planerische und wissenschaftliche Methoden des Themenfeldes
3. typische methodisch und problembezogen relevante Analyseebenen (‚Analyselayer‘) im Themenfeld
Modul Bachelor’s Thesis
- 7./ 8. Semester Bachelor’s Thesis
- 7./ 8. Semester Bachelor’s Kolloquium
Modul Funktionelle Diversität Einheimischer Tiere
(Empfohlen für 5.-8. Semester) WZ 2577
Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die wichtigsten Vogel- und Säugerarten sowie Insekten auf dem Niveau der Ordnung und z.B. Familie oder Art anzusprechen. In der Vorlesung werden die wichtigsten heimischen Vögel (160 Arten) und Säugetiere (80 Arten) vorgestellt. Dazu werden wertvolle Präparate verwendet, die in Übungen aus der Nähe inspiziert werden können. In der Exkursion werden im Freiland Insekten gefangen und mit Hilfe von Büchern (lebend) bestimmt. Die Exkursion findet meist in Italien statt.
- Funktionelle Diversität einheimischer Vögel und Säuger (Wintersemester)
- Zoologische Exkursion (Sommersemester)
Modul Statistische Auswertung Biologischer Daten unter Anwendung von R
(Empfohlen für 5.-8. Semester) WZ 2370
Ziel des Kurses ist die Einführung in die Versuchsplanung (z.B.: „Warum machen wir Statistik“, und „Wie plant man ein Experiment?“). Zudem gibt es eine Einführung in die Auswertung von Daten unter Benutzung des freien Softwarepaketes R. Dieses kann kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden und läuft unter allen gängigen Betriebssystemen. Der Kurs ist gedacht für Bachelor Studenten mit keinen oder geringen statistischen Vorkenntnissen.
Inhalte (Auswahl):
Replikation, Blockdesign, Beschreibende Statistik, Lineare Regression, Nichtparametrische statistische Methoden, ANOVA, Multiple Regression, General Linear Modeling (GLM).
Modul Naturschutz
(Empfohlen für 7. Semester) WZ 1292
Das Modul führt in grundlegende Prinzipien des Naturschutz ein. Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen (Vorlesung und Seminar) sind die Studierenden in der Lage
a) die Treiber des aktuellen Biodiversitätsverlustes zu verstehen,
b) die verschiedenen Motivationen für einen Schutz der Natur zu verstehen,
c) aktuelle Methoden der Naturschutzbiologie sowie Schutzstrategien auf konkrete Beispiele anzuwenden,
d) den Forschungsbedarf und das nötige Wissen bei einem Naturschutzproblem zu analysieren,
e) wissenschaftliche Texte zu aktuellen Naturschutzproblemen zu verstehen,
f) verschiedene mögliche Lösungen zu einem Naturschutzproblem zu entwickeln und zu bewerten.