CEURDIST - Estimating forest disturbance area and trends for Central Europe using remote sensing data (CEURDIST)
Förderung und Laufzeit:
European Forest Institute | 2024-2027
Zusammenfassung:
Die Wälder Europas stellen die wichtigste Kohlenstoffsenke in der Europäischen Union (EU) dar, aber zunehmende Störungen nähren Bedenken hinsichtlich ihres zukünftigen Potenzials zur Bewältigung des Klimawandels. Um zu verstehen, wie sich veränderte Waldstörungen auf die Kohlenstoffspeicher in Europas Wäldern auswirken, ist eine konsequente Überwachung erforderlich, doch diese ist angesichts der Tatsache, dass die vorhandenen Datensätze nicht für die Schätzung von Störungsflächen und -trends ausgelegt sind, schwierig.
Das CEURDIST-Projekt zielt darauf ab, dieses Problem zu lösen, indem es:
- bestehende Datenbanken aus der Literatur aktualisiert und harmonisiert,
- bestehende Datenbanken erweitert, um die Stichprobendichte mithilfe neuartiger halbautomatischer Interpretationswerkzeuge zu erhöhen
- schließlich die Störungsflächen und -trends aus der Datenbank für Mitteleuropa schätzt.
Wir erwarten, dass das Projekt eine der umfassendsten und aktuellsten Datenbanken über Waldstörungen in Europa hervorbringt, die einen Zeitraum von 40 Jahren von 1985 bis 2023 abdeckt. Darüber hinaus werden wir einen Workflow für die schnelle Aktualisierung der Störungsdatenbank in der Zukunft sowie solide Schätzungen der Störungsflächen und -trends für Mitteleuropa auf nationaler und aggregierter Ebene bereitstellen. Somit entspricht das Projekt dem übergeordneten Ziel „einen umfassenden, frei zugänglichen europäischen Referenzdatensatz für Waldstörungen zusammenzustellen“, und trägt zum Gesamtziel des FORWARDS-Projekts bei, indem es unser Wissen über die „Integration von aus Fernerkundungsdaten abgeleiteten Karten und Referenzdaten für die statistisch genaue Schätzung der Waldstörungsfläche“ durch die „Überprüfung der Stärken, Schwächen, Einschränkungen und potenziellen Einsatzmöglichkeiten der Fernerkundung bei der Überwachung von Waldstörungen“ verbessert.
Ansprechspersonen:
Weitere Informationen erhalten Sie bei: Cornelius.Senf(at)tum.de, Alba.Viana-Soto(at)tum.de, Katja.Kowalski(at)tum.de, Felix.Glasmann(at)tum.de
Neueste Veröffentlichungen:
Aktuelle Veröffentlichungen sind in Arbeit und werden hier gelistet, sobald sie verfügbar sind.