Abgeschlossene Bachelorarbeiten
2023
- Umweltgerechtigkeit von sozial benachteiligten Kindern im städtischen Raum: Eine Untersuchung von öffentlichen Spielplätzen in einem mehrfach belasteten Stadtgebiet von München (Lisa Franziska M., Betreuer: Stephan Pauleit, Martina van Lierop)
- Recognition justice of cultural knowledge in urban NBS planning in Latin America (Romy W., Betreuer: Martina van Lierop, Stephan Pauleit)
2022
- Historie trifft Moderne - Maßnahmen zum Erhalt bedrohter Pflanzenarten auf Biotopverbundflächen am Beispiel des Gelben Frauenschuh (Cypripedium calceolus) mit Hilfe von Waldweide und GPS-Kartierung (Veronika K., Betreuer: Isabel Augenstein)
- Einfluss der Covid-19 Einschränkungen auf die Naherholung an der Isar in München (Richard E.T., Betreuer: Aude Zingraff-Hamed, Werner Rolf)
- Vergleich des Zuwachses und der Holzdichte von Robinien unter urbanen und suburbanen Wuchsbedingungen (Paul D., Betreuer: Thomas Rötzer, Stephan Pauleit)
- Jugend Lost in Neukirchen (Annika A., Betreuer: Stephan Pauleit)
2021
- Einfluss von Standortfaktoren und Management auf den Ertrag von schnell-wachsenden Gehölzen in Agroforstsystemen (Maximilian R., Betreuer: Stephan Pauleit, Rico Hübner)
2020
- Entwicklungskonzept und Erweiterung des Aidenbacher Parks (Nikolaus F., Betreuer: Stephan Pauleit)
- Ökobilanzierung von Dachbegrünungssystemen (Luise H., Betreuer: Stephan Pauleit)
- Was wir von GRETA lernen können. Analyse des europäischen Projektes ESPON GRETA auf seine Instrumente zur Implementierung von Grüner Infrastruktur (Nina B., Betreuer: Martina von Lierop)
- Mikroklimamodellierungen in der Großstadt- Der Einfluss unterschiedlicher urbaner und grüner Strukturen auf den thermischen Komfort an Hitzetagen (Marco G., Betreuer: Stephan Pauleit, Sabrina Erlwein)
2019
- Mikroklimamodellierungen in der Großstadt- Der Einfluss unterschiedlicher urbaner und grüner Strukturen auf den thermischen Komfort an Hitzetagen (Marco G.)
- Superfoods - ein Vergleich mit heimischen Wildpflanzen (Andreas D.)
- Analyse der Freiflächenplanungen im Münchner Norden und Bewerten von Zukunftsszenarien durch die Besucher im Rahmen einer Befragung (Marco F.)
2018
- / -
2017
- Eignung Produktionsintegrierter Kompensation in der Region Waginger See - Rupertinwinkel am Beispiel der Gemeinde Kirchanschöring (Julia Z.)
- Die Trendbewegung Urban Forestry - Eine explorative Untersuchung (Stefanie K.)
- Knowledge Transfer in Beekeeping. A Case Study in the Peri-urban Area of Wanneroo, Western Australia (Isabel K.)
- Reproduzierbarkeit von naturnahen Wiesentypen auf Dächern. Eine Gegenüberstellung der Standortfaktoren (Lukas R.)
- Untersuchung und Entwicklung des Artenpotenzials ausgewählter Siedlungstypen unter Berücksichtigung von Klimaanpassung und Freiraumqualität am Beispiel München (Marian B.)
- Walderlebniszentrum Ziegelwies - Analyse der waldpädagogischen Inhate und deren Umsetzung (Ludwig F.)
- Analyse umweltpädagogischer Zielsetzungen und waldpädagogischer Einrichtungen - Befragung am "Walderlebniszentrum Grünwald" (Felicia W.)
- Sport im Wald im Vergleich zu Sport im Fitnessstudio - Eine Befragung von Sporttreibenden (Florentina F.)
- Didaktisches und gestalterisches Konzept zur Erschließung des Arboretums der Insel Mainau für die Besucher (Anja S.)
- Analyse des BaySF Bike Trails in der Langenau am Tegernsee (Karoline K.)
- Zukunftstrends in stadtnahen Wäldern - Eine Delphi-Studie zu Erholung, Freizeittrends und Honorierung von Leistungen des Waldes (Andrea E.)
- Gesellschaftliche Wertschätzung von Almflächen am Beispiel der Kallbrunnalm im Salzburger Land (Monika G.)
2016
- Skitourismus im Bayerischen Wald: Auswirkungen des Klimawandels und Analyse von Strategien und Alternativen der Akteure (Andrea R.)
- Landschaftswandel in der Region Finsterwalde (Südbrandenburg) – Qualitative Inhaltsanalyse nach dem MINK-Schema zur Akteursbeschreibung (Stefanie B.)
- Waldwahrnehmung durch Menschen mit Migrationshintergund (Korinna K.)
- Crowdfunding, Natur und Landschaft. Trends und Potenziale für die Planung (Maximilian S.)
- Landscape Observatories -Innovationspotential für die Landschaftsplanung in Deutschland? (Monja M.)
2015
- Pflege- und Entwicklungskonzept für Freisings grüne Hänge (Jana I.)
- Pflege- und Entwicklungskonzept für den Lohmühlbach (Florian B.)
- Analysen von Skitouren- und Schneeschuhrouten im Bereich des Dürrnbachhorn (Stefanie H.)
- Erholungsnutzung in den Stadtwäldern von München – Sichtweise von betroffenen Förstern und Jägern (Claudia K.)
- Auswirkungen eines Mountainbiketrails auf Schutzgüter des Waldes am Beispiel des Isartrails (Sebastian R.)
2014
- Klimawandel in der Umweltbildung (Julia M.)
- Das Waldpädagogik-Zertifikat in Baden Württemberg (Sina H.)
2013
- Kohlenstoffbindung mittels Vegetation am Beispiel der MENA-Region (Kim B.)
- Vor- und Nachteile der Bündelung raumbedeutsamer Windkraftanlagen (Sophie E. D.):
- Magdalena F.: Die potenzielle Verbreitung des Schwarzstorches im Biosphärenreservat Rhön – eine Habitatanalyse der Brutgebiete
- Zwischengrün. Vegetationskonzepte für Innenhöfe (Max H.)
- Biotopverbund in bayerischen Städten (Theresia H.)
- Entwicklung eines Evaluierungsschemas für eine angemessene Berücksichtigung von Umweltbelangen im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB (Vanessa H.)
- Brachflächen zwischen Naturschutz und Erholungsnutzung – Maßnahmenanalyse zur Abmilderung auftretender Konflikte (Andre K.)
- Analyse sozialer Werte städtischer Grünflächen am Beispiel Berliner Parks (Sonja L.)
- Bürgerengagement für grüne Freiräume – Strategien zu Schutz, Verbesserung und Vermehrung von Grünflächen am Beispiel von München (Sonja L.)
- Hunde im öffentlichen Grünraum, Nutzungskonflikte und Lösungsansätze – eine empirische Vergleichsstudie von Köln und Regensburg (Isabell M.-H.)
- Kommunikation des Wildnisgedankens am Beispiel städtischer Brachflächen (Wolfgang R.)
- Ein Wegekonzept für den Nationalpark Hunsrück (Anna R.)
- Chancen und Herausforderungen für einen nachhaltigen Radtourismus im Naturpark Altmühltal durch das E-Bike (Lukas S.)
2012
- Möglichkeiten des Einsatzes nachwachsender Rohstoffe auf großen Brachflächen am Beispiel von Dolina (Florian L.)
- Landschaftspräferenzen in Tirol und Südtirol – ein soziodemographischer Vergleich (Florian T.)
- Potentiale von städtischen Brachflächen als Naherholungsräume (Hanna W.)
- Thermischer Komfort in der Straßenraumgestaltung – Simulationsunterstützte Analyse der Klimaeffekte von Bäumen und Gestaltung eines Straßenzuges der Nürnberger Weststadt (Katharina S.)
- Multifunktionalität und räumliche Einheit von Grünflächen-Konzepten – Untersuchungen zur Maßnahmen der Flächensicherung und -entwicklung am Beispiel des inneren Kieler Grünrings (Katrin M.)
- Auswirkungen von Gehölzstreifen auf ausgewählte Faktoren des Mikroklimas angrenzender Ackerflächen in Deutschland (Maike W.)
- Grünflächen im Zusammenhang mit baulicher Nachverdichtung und ihre kleinklimatischen Konsequenzen (Martina P.)
- Historische Kulturlandschaft zielgruppenspezifisch kommunizieren (Sandra t.B.)
- Entwicklung einer Qualitätskriterienliste für FFH-Managementpläne in Bayern (Tatjana B.)
2011
- Öffentlichkeitsarbeit für das Landesarboretum im Kranzberger Forst (Christian J.)
- IWRM – Integriertes Wasser-Ressourcenmanagement in der Praxis: besseres Wassermanagement für Entwicklung (Frank H.)
- Landschaftsplanung in der siebenbürgisch-sächsischen Kulturlandschaft – Umsetzung regionaler und internationaler Planungsvorgaben auf kommunaler Ebene am Beispiel der Gemeinde Alzen/Altana (Jonas A.)
- Konzeption eines innovativen Walderlebnispfades zur Landesgartenschau 2012 im „Bruderwald“ bei Bamberg (Katharina R.)
- Evaluation des Naturschutzinstruments „Ökokonto“ (Marion K.)
2010
- Konzept für einen Lehrpfad im Forst Steinkart bei Bad Griesbach im Rottal (Cornelia W.)
- Methodological Approach towards Evaluation of the Mesoamerican Biological Corridor’s Effectiveness at local Level – A case study on the rural community Chunyaxche y Anexos, Wuintana Roo, Mexico (Fanny F.)
- Die Rolle der Freiflächen in der römischen Peripherie (Viktoria L.)
2009
- Die Haltung von Großherbivoren der Gattung Bison als alternative Landnutzung unter landschaftspflegenden und wissenschaftlichen Aspekten (Ariane L.)
- Vergleich von Waldkindergarten- und Regelkindergarten-Kindern in der 4. Schulklasse (Kathrin L.)
- Konfliktfeld zwischen Skibergsteigen und Auerhuhnschutz (Lisa S.)
- Automatisierte Berechnung von Landschaftsindizes aus CORINE Landcover Daten am Beispiel von Brutvogeldaten (Marvin L.)
- Effects of suppression of the alien invasive species (or introduced) Amorpha fruticosa L. by traditional land use methods on former agricultural land in the Croatian nature park Lonjsko Polje (Sebastian S.)