Comparison of Heatstress on Public Squares in the context of the socio-economic status of the neighbourhood in Munich (Antonia H.; Supervision: Nayanesh Pattnaik, Prof.Stephan Pauleit)
Enhancing Thermal Comfort through Multi-Layered Vegeta4on at Alter Hof, Munich (Paul D.; Supervision: Nayanesh Pattnaik, Prof.Stephan Pauleit)
Microclimate simulation in the context of urban adaptation to climate change: A case study of two inner courtyards in Munich (Sara Francesca R., Supervision: Nayanesh Pattnaik, Prof.Stephan Pauleit)
Integration of nature-based solutions in ground-mounted photovoltaic and onshore wind energies for a sustainable energy transition - Analysis of BayWa r.e. case studies (Gayathri M., Betreuer: Isabel Augenstein)
Nature-based solutions and co-creation processes in Latin America: a critical review (Daniela A., Garay E., Betreuer: Stephan Pauleit, Gerd Lupp)
Nachhaltiges Logistikkonzept für den Bargeldkreislauf in Deutschland durch Standortoptimierung von Cash Centern (Bastian S., Betreuer: Stephan Pauleit, Rolf Möckel)
2023
Monitoring & Indicators in Nature Based Solutions: Analyzing User´s Need and Assessing them in Guidance (Camila F., Betreuer: Martina van Lierop)
Benefits of Urban Greening in Industrial area – potentials for climate mitigation under different greening scenarios (Yik Ting S., Betreuer: Sana Yavid, Stephan Pauleit)
GIS-based Biodiversity Index for Portfolio Evaluations (Ramesse Z., Betreuer: Anton Donaubauer, Stephan Pauleit)
Ziel- und Nutzungskonflikte bei Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen im Stadtquartier (Theresa D., Betreuer: Stephan Pauleit)
Containerized trees and their cooling potential. Focus on the impact of irrigation (Jiwon K., Betreuer: Mohammad Rahman, Stephan Pauleit)
Acceptance and perception of temporary urban nature-based solutions. A study in Munich within the JUSTnature Project (Mareike O., Betreuer: Martina van Lierop)
Nutzung von Kleinstrukturen und Raumnutzungsverhalten von Zauneidechsen (Lacerta agilis) (Carolin F., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert)
Analysis of agricultural Pro-Biodiversity Businesses to safeguard Ecosystem Services in the Carinthian-Slovenian Alps - Good practice examples of alpine-pasture-based Pro-Biodiversity Businesses along the Supply Chain (Jasmin C., Betreuer: Werner Rofl, Filippo Favilli)
Environmental Justice in Nature-Based Solutions: A Comparative Urban Planning Policy Analysis (Anna S., Betreuer: Martina van Lierop, Eleanor Chapman)
Analysis of the spatial-temporal dynamics of land-use changes using a mixed-method approach: A Case study from Amman, Jordan (Ahmad A., Betreuer: Isabel Augenstein)
Treiber und Hindernisse bei der Planung und Implementierung von naturbasierten Lösungen in Flusslandschaften (Pia W., Betreuer: Aude Zingraff-Hamed)
2022
Environmental Justice in Nature-Based Solutions. A Comparative Urban Planning Policy Analysis (Anna S., Betreuer: Martina van Lierop, Eleanor Chapman)
Quo vadis? Analyse der Nutzungsveränderung von Naherholungsflächen in Flussgebieten in bayerischen Großstädten durch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie anhand verschiedener Analyse-Methoden: Am Beispiel des Lechs in Augsburg (Nina B., Betreuer: Aude Zingraff-Hamed, Martina van Lierop)
Identification of Spatiotemporal Dynamics of Bird Roadkill Driven by Landscape Change (David E., Betreuer: Isabel Augenstein)
Stärkung kultureller Ökosystemleistungen an Fließgewässern am Beispiel des bayerischen Inns (Antonia R., Betreuer: Aude Zingraff-Hamed, Stephan Pauleit)
Nature-based solutions guidance to support planning and governance. A comparative case study between Sao Paulo and Lisbon (Alice d.M.F., Betreuer: Martina van Lierop)
Modeling the effect of micro mountain forests on surface runoff in the Upper Isar catchment (Felix C., Betreuer: Aude Zingraff-Hamed, Werner Rammer)
Integrative and strategic planning and management of small water bodies in consideration of the European Water Framework Directive and other directives using the example of the "Kalterbach" in "Dachauer Moos" (Felix L., Betreuer: Aude Zingraff-Hamed, Stephan Pauleit)
GIS-basierte Netzwerkanalyse zur Bewertung des ANGst-Ansatzes für Grünflächenstandarts in Dehradun, Indien (Nicole E., Betreuer: Stephan Pauleit)
How to promote insect biodiversity and the ecosystem services of pollination and biological control in agricultural landscapes? (Stefanie B., Betreuer: Isabel Augenstein)
Past, present and future temporal and geographical availability of physical microhabitats – The case of the Isar River and Chondrostoma nasus (Alejandra Paola Z. M., Betreuer:)
Contributions of Nature-based Solutions to Habitat Restoration for Species Conservation in the Caribbean (Mariana C. N., Betreuer: Aude Zingraff-Hamed)
Readiness of Thailand to implement Nature-based Solutions: A case of Exosystemd-based Adaptation in the river basins (Sirapat S., Betreuer: Isabel Augenstein)
Overcoming institutional barriers to public participation in nature-based solutions (Emily P., Betreuer: Martina van Lierop, Juliane Meister)
Plant vitality assessment under Climate change scenarios of three selected FFH sites located in the Bavarian Floodplain area of the Isar River (Katrin K., Betreuer: )
Temporal and geographical availabiltiy of physical microhabitats - The case of the Isar River and Chondrostoma nasus (Alejandra Zelada M., Betreuer: Aude-Zingraff Hamed)
Chancen und Hürden für einen regionalen Kompensationspool am Beispiel der Region Ostwürttemberg (Carlotta R., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert)
2021
The Perceived Risk and Existing Impact of Plastic Pollution on Riverine Fauna – A Case Study along the Bavarian Isar (Maria P.)
Sea Turtle conservation under tourism expansion in North Cyprus (Helen H.).
Role of Nature-based Solutions in Reducing Landslide Risk: A Case Study Analysis of Isar River Catchment Area (Sumaiyya S.)
Identifizierung erfolgreicher Strategien für die Erhaltung und Entwicklung von Streuobst - Eine vergleichende Analyse der Akteurs- und Governancekonstellationen sowie der dringlichsten Handlungsfelder in sieben Regionen in Mitteleuropa (Maren B., Betreuer: Werner Rolf, Rico Hübner)
Der Einfluss von Renaturierungen auf ausgewählte Ökosystemleistungen im urbanen Raum exemplarisch aufgezeigt an dem Emschereinzugsgebiet anhand einer Modellierung mit dem Tool InVEST (Lukas Daniel B., Betreuer: Werner Rolf, Stefan Stroll, Nina Kaiser)
Motivations- und Erfolgsfaktoren von kooperationen zwischen Biosphärenreservaten und regional wirtschaftenden Betrieben zur Förderung von Natur und Landschaft (Henrike B., Betreuer: Werner Rolf)
Internal migration in the Mongolian Steppe Ecosystem: Identifying archetypes for sustainable development (Kyungeun K., Betreuer: Isabel Augenstein, Denise Margaret Matias)
Visualisierungen in partizipativen Prozessen in der Raumplanung - Empfehlungen und Hinweise für Planer und Prozessbegleiter (Daniel H., Betreuer: Martina van Lierop)
Modellbasierte Prognose des Vorkommens von Brutvogelarten in urbanen und suburbanen Räumen für die Vereinfachung der Prüfung von artenschutzrechtlichen Verbotstatbeständen für kleine Vorhaben der Bebauungsplanung (Bastian B., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert)
Determinants of climate change adaptation mainstreaming in municipalities (Jessica B., Betreuer: Stephan Pauleit, Sabrina Erlwein, Simone Linke)
Umsetzung des Klimaanpassungskonzeptes im Ostallgäu (Katharina G., Betreuer: Stephan Pauleit, Sabrina Erlwein, Simone Linke)
Soil C sequestration in temperate agroforestry-systems (Eva S., Betreuer: Rico Hübner)
Analyse der Aufwertungsmöglichkeiten der ökonomischen, ökologischen und funktionellen Eigenschaften von Gehölzstreifen an einem Beispiel im Landkreis Elbe-Elster (Urs Christian M., Betreuer: Stephan Pauleit, Rico Hübner, Klaus Pukall)
The governance of agroforestry in the United States: Virginia and Missouri (Brahmi P., Betreuer: Rico Hübner, John Fike)
Edible Green Infrastructure in the United States: Policy at the municipal level (Sarah E. C., Betreuer: Rico Hübner)
Potential der Kohlenstoff-Sequestrierung von Streuobstwiesen im Alpenvorland in Bayern (Elron W., Betreuer: Rico Hübner)
Fahrradmobilität in München: Auswertung von Unfallstatistiken als Planungsunterstützung (Clara S., Betreuer: Isabel Augenstein)
Der Landschaftswandel im Werdenfelser Land. Die Veduten von V. Gappnigg (um 1700) als Ausgangspunkt analytischer Erhebungen. (Johanna B., Betreuer: Werner Rolf)
Impact of urban green spaces on storm water management – a meta-analysis (Yanin P., Betreuer: Stephan Pauleit, Mohammad Rahman)
Urban tree species assessment and green cover optimization for outdoor thermal comfort in a sub-tropical Indian city (Kameswara Y. S., Betreuer: Stephan Pauleit, Sana Javaid)
Impact of Tree Arrangements on Human Thermal Comfort in a Residential Neighborhood in A Sub-Tropical Climate Zone (Mohammad H., Betreuer: Stephan Pauleit, Sana Javaid)
The Suitability of Tree Plantings on Underground Car Parks in Munich (Patricia S., Betreuer: Stephan Pauleit, Sabrina Erlwein)
Analyse und Bewertung der Humuszertifizierung (Rosalie W., Betreuer: Martin Wiesmeier, Rico Hübner)
2020
Ex-Post Evaluation of co-benefices of a nature-based solution, the case of the Isar-Plan (Veronika G.)
Urban Forests for healthy and resilient cities – Towards an integrated roadmap for practitioners (Luca-Marie B., Betreuer: Stephan Pauleit)
Avifaunistische Potenzialabschätzungen und Brutvogelkartierungen im Vergleich - Abweichungen und deren planungsrechtliche und -praktische Auswirkungen im Rahmen artenschutzrechtlicher Gutachten in der Bauleitplanung (Janina H., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert)
Interaction between urban densification and green spaces using multi-temporal Sentinel imagery: a case study of Munich (Yongyu H., Betreuer: Stephan Pauleit)
Social Life Cycle Assessments in der Medizintechnikbranche – Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen (Nicole E., Betreuer: Stephan Pauleit)
Einflüsse auf die Evapotranspiration von Kletterpflanzen in Austrieb und Blattfall (Johanna S., Betreuer: Stephan Pauleit)
Interactions among Sustainable Development Goals and their Implication for Sustainable Urban Development (Lena Marja H., Betreuer: Stephan Pauleit)
Bestands- und Bedarfsanalyse eines vielfältig menschlich überprägten Moores mit Konzepterstellung zur Moorrenaturierung (Anne N., Betreuer: Stephan Pauleit)
Nachverdichtungsprojekte in der Landeshauptstadt München und die Auswirkungen auf die Vegetationsflächen (Martina G., Betreuer: Stephan Pauleit)
Nachhaltige Ernährungsstrategien als integrierter Bestandteil einer klimagerechten Quartiersentwicklung (Anna S., Betreuer: Stephan Pauleit)
Land Legality Issues Faced by Smallholders in Indonesia - a Case Study in Padang Lawas Utara District (Yi Xin "Sophia" C., Betreuer: Isabel Augenstein)
Analyse des objektiven thermischen Komforts im urbanen Außenbereich unter Einbeziehung der subjektiven thermischen Wahrnehmung (Kerstin B., Betreuer: Stephan Pauleit, Sabrina Erlwein)
Chancen und Hürden für eine gelingende Integration von Freiflächenphotovoltaik in die Landschaft: Der Einfluss von Solarparks auf soziokulturelle Ökosystemleistungen der Landschaft und seine Berücksichtigung bei der Planung – eine empirische Analyse (Maximilian G., Betreuer: Wolfgang-Zehlius Eckert, Emily Rall)
Verlorene Spielwelten: Der Naturerfahrungsraum als Rückzugsort für naturentfremdete Kinder - Die Bedeutung von Naturerfahrungsräumen und ihre Potentiale in der städtischen Entwicklung am Beispiel der Stadt München (Jacqueline O., Betreuer: Werner Rolf)
Applying a Digital Participant Generated Image Grouping Approach to Determine Environmental Preferences and Perceptions of Restorative Outdoor Urban Settings (Tiffany Y., Betreuer: Isabel Augenstein)
Assessing the effect of Voluntary Sustainability Standards (VSS) on the livelihood of coffee farmers and their role in terms of social justice in Caldas, Colombia (Claudio P., Betreuer: Isabel Augenstein, Thomas Dietz)
2019
Chancen und Hürden für Freiflächen Photovoltaikanlagen in Zeiten des Klimawandels - Bewertung und Aussichten am Beispiel der Region Ostwürttemberg (Theresa O., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert)
Untersuchung der Aufenthaltswahrscheinlichkeit von Greifvögeln im Gefahrenbereich von Windkraftanlagen unter Verwendung automatisierter Vogelerkennungssysteme (Stefan W., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert)
Erarbeitung eines Flächennutzungskonzeptes fallspezifischer Agroforstsysteme unter Berücksichtigung von standörtlichen, ökologischen, ökonomischen, landschaftsästhetischen und regionalen Aspekten für Einöde Sankt Anton in Volkertshaus (Julia K., Betreuer: Rico Hübner, (Wolfgang Zehlius-Eckert))
Analysis of Education for Sustainable Development in Development Collaboration – A German Perspective. (Katharina R., Betreuer: Stephan Pauleit, (Robert Vogel/ Günter Weber))
Soil C sequestration in temperate agroforestry-systems (Eva S., Betreuer: Rico Hübner (Zweitprüfer))
Ensuring Environmental Sustainability in Nigeria’s Energy Transition (Francisca O., Betreuer: Isabel Augenstein)
Comparison of Soil Organic Matter Quality under Wet Eucalypt and Old-growth Rainforests in Tasmania (Tobias K., Betreuer: Stephan Pauleit, Carsten Müller)
The Perceptions of Nature-based Solutions in Two Latin American Cities: Bogotá and Lima (Diego A.P.P., Betreuer: Stephan Pauleit, Simone Borelli (FAO))
Variantenstudie zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Ach in Seeshaupt. Ökologischer Teil (Katrin W., Betreuer: Günter Weber, Stephan Pauleit)
Peat hag(gling) - Evaluating a deliberative approach to value peatland ecosystem services (Nora A., Betreuer: Isabel Augenstein (in Kooperation mit Jasper Kentner, University of York))
Green Infrastructure - the development of ecosystem services along the European Green Belt as a result of nature conservation (Johannes S., Betreuer: Werner Rolf in Kooperation mit European Green Belt Association)
Contribution of the Balkan Green belt to European Green Infrastructure - a time series analysis of land use changes using Corine Land Cover Data (Sarah W., Betreuer: Werner Rolf in Kooperation mit Eurpean Green Belt Association)
Case Study for Assessing and Profiling of Cultural Services for Policy and Practice in the Indian Himalayan Region of Uttarakhand (Aneesh K., Betreuer: Isabel Augenstein)
Monitoring and Evaluation of Stakeholder Participation within Projects realizing Nature-based Solutions for Adaptation to Climate Change (Malin T., Betreuer: Sandra Fohlmeister, Isabel Augenstein)
Developing a Toolbox for Co-Design of Nature-Based Solutions for Climate Change Adaptation (Chelsea J., Betreuer: )
Evaluierung der Umsetzung des Landschaftskonzeptes Münchner Norden in Bezug auf die Ziele zur Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung (Maike N., Betreuer: Martina van Lierop)
Stakeholder Knowledge Mapping (SKM): Comprehensive Review of the Concept and Application for Stakeholder Participation (Dayana R.-G., Betreuer: Isabel Augenstein, Sandra Fohlmeister)
Naturerleben für alle – Komponenten barrierefreier Naturerlebnisse auf Basis der Natur- und Landschaftswahrnehmung von Menschen mit Beeinträchtigungen (Friederike T. G., Betreuer: Werner Rolf)
Erfolgsfaktoren bei der Re-Etablierung alter Regionalsorten mit Naturschutzbezug am Beispiel des Laufener Landweizens (Monika G., Betreuer: Werner Rolf (in Kooperation mit ANL, Adelmann))
Analyse von sozialen Netzwerken als Methode zur Ermittlung von Landschaftswerten am Beispiel der Münchener Ebene und dem Photosharing Portal Flickr (Leonie S. B., Betreuer: Werner Rolf)
Monetarisierung der Klimaregulierung von extensivem Grünland am Beispiel des Landkreises Rhön-Grabfeld (Andrea E., Betreuer: Werner Rolf (in Kooperation mit Würzburg, Joachim Rathmann))
Einflussfaktoren bei der Wahl von Kompensationsmaßnahmen in der Eingriffsregelung nach BayKompV (Bettina S., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert in Kooperation mit Manfred Kinberger (Oberste Baubehörde Bayern))
Sustainable stormwater management under the impact of climate change: case study in a densifying neighbourhood of Munich (Lea R., Betreuer: Stephan Pauleit, Sabrina Erlwein)
Klimaallee der Zukunft – Welche Baumarten eignen sich zukünftig als Straßenbäume für eine Verbesserung des thermischen Komforts in Städten? (Katrin G., Betreuer: Stephan Pauleit, Sabrina Erlwein)
2018
Welchen Beitrag kann die kommunale Landschaftsplanung zur Klimaanpassung leisten, welchen Beitrag leistet sie aktuell? – Bearbeitet am Beispiel von Baden-Württemberg (Laura K., Betreuer: Wolgang Zehlius-Eckert, Stephan Pauleit)
Kommunale Freiräume als potenzielle Infrastrukturressource für Sportvereine am Beispiel des TSV Vilsbiburg (Birgit S., Betreuer: Stephan Pauleit, Jörg Königstorfer)
Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung - Ein Vergleich der Vorgehensweisen in den Bundesländern Hessen, Saarland und Bayern anhand eines Mustervorhabens im Bereich Freileitungsersatzneubau (Franziska H., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert in Kooperation mit Brigitte Peisl (SPIE SAG GmbH))
Entwickeln von forstlichen Nutzungsstrategien für die Waldbestände in der Jochensteiner Donauleiten unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange (Janosch P. K., Betreuer: Stephan Pauleit, Günter Weber)
Wirkungen von Agrarholzanbau auf den diffusen Nährstoffeintrag durch Stickstoff aus der Landwirtschaft in Oberflächengewässer (Veronika H., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert)
Landschaftsschutz trotz Siedlungsdruck im Gebiet der NordAllianz - Metropolregion München (Tamara S., Betreuer: Martina van Lierop, Claudia Bosse)
Analyse der Zahlungsbereitschaft für Naturschutz- und Landschaftspflegeprojekte am Beispiel des Biosphärengebiets Schwäbische Alb (Ina Z., Betreuer: Werner Rolf)
Landschaftsbildbewertung: Weniger ist mehr? (Claudia H., Betreuer: Isabel Augenstein, Stephan Pauleit)
Windenergieanlagen und Rotmilan: Untergesetzliche Regelungen für den besonderen Artenschutz in ausgewählten Bundesländern (Severin v. W., Betreuer: Klaus Pukall, Wolfgang Zehlius-Eckert)
Assessing the Spatial Characteristics of Urban Green Infrastructure: The Case of a Developing City in Africa, Moshi. Challenges and Potentials for Compact and Green City Planning (Firehiwot K., Betreuer: Stephan Pauleit)
Gemeinschaftlich genutzte Freiflächen auf dem Dach in München – Status quo, Potenzial und Hindernisse (Annette T., Betreuer: Stephan Pauleit)
Comparing the Performance of R. pseudoacacia and T. cordata in Regard to Improving Urban Soil Infiltration in Munich, Germany (John Marshal A., Betreuer: Stephan Pauleit, Mohammad Rahman)
Analysis of common public square design upon the outdoor thermal comfort (PET) (Elisabeth P., Betreuer: Teresa Zölch, Stephan Pauleit)
Junge Menschen und der Stadtwald Berlin. Eine Nutzungs- und Wahrnehmungsanalyse. (Julia M., Betreuer: Günter Weber, Stephan Pauleit)
Assessing the Potential of GPS-Based Visitor Monitoring in Protected Areas Using Mobile Tracking Application Data – A Case Study in Black Forest National Park (Teresa S., Betreuer: Werner Rolf (Betreuung in Kooperation mit Nationalpark Schwarzwald))
Lauschangriff auf die Natur - Können Soundscapeanalysen dabei helfen die Besuchererfahrung in Großschutzgebieten zu verbessern? (Niclas R., Betreuer: Werner Rolf (Betreuung in Kooperation mit Nationalpark Schwarzwald))
Mapping, quantifying and forecasting impervious surface change. A case study in Svedala, Sweden. (Simon R., Betreuer: Stephan Pauleit, Teresa Zölch)
Identifikation und Bewertung von Grünpotenzialen am Beispiel des Darmstädter Sanierungsgebietes Westliche Innenstadt – Mollerstadt (Christina M., Betreuer: Stephan Pauleit)
Designing Urban Climate! Analysing two different square types in the centre of Munich and deriving general planning rules to reduce Urban Heat Island effect, by using EnviMet simulations. (Georg W., Betreuer: Teresa Zölch, Stephan Pauleit)
2017
Analyse der Aufwertungsmöglichkeiten der ökonomischen, ökologischen und funktionellen Eigenschaften von Gehölzstreifen an einem Beispiel im Landkreis Elbe-Elster (Urs Christian M., Betreuer: Stephan Pauleit, Rico Hübner, Klaus Pukall)
Effects of urban street trees and structure in reducing urban heat island (Zoltán S., Betreuer: Stephan Pauleit)
Assessing the potential of rooftop Photovoltaics in Creater Cairo, Egypt using two GIS-based approaches (ArcGIS model and CityGML): A case study of Al Rehab (Jingsui H., Betreuer: Thomas Kolbe, Stephan Pauleit)
Assessing the recreational value of Ebersberger Forst (Germany) and Maofeng Forest (China) based on Travel Cost Method and Contingtent Valuation Method (Tian C., Betreuer: Stephan Pauleit, Gerd Lupp)
The potential for rooftop farming in New Cairo, Egypt - A local perspective and a GIS-based sustainability model: The case study of Al Rehab City (Lisa K., Betreuer: Stephan Pauleit, Hany Abo El Wafa)
Mapping of supply and demand of biomass production from grassland in the Alpine space (Hieronymus J., Betreuer: Isabel Augenstein (in Koop. mit EURAC Bozen))
Sustainability Impact Assessment of Wine Production: Case study Tyto Alba wine in Portugal (Gözde K., Betreuer: Isabel Augenstein (in Koop. mit European Forest Institute, Joensuu))
Entwicklung einer Vorgehensweise zur Übertragung des Baden-Württembergischen Biodiversitäts-Checks auf Bayern (Rebekka H., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert (in Kooperation mit Sarah Sagemann, Landratsamt Ostallgäu, Abteilung Natur- und Umweltschutz, Landespflege))
Urbane Grüne Infrastruktur als innovativer Planungsansatz für die Flächennutzungs- und Landschaftsplanung in deutschen Städten (Jonas R., Betreuer: Rieke Hansen, Stephan Pauleit)
Analysis of the Morphology and Population Density of Addis Ababa's Surrounding Towns, based on Mapping of Urban Morphology Types (Gabriela N., Betreuer: Stephan Pauleit)
Comparing the cooling effectiveness of two contrasting tree species within street canyons in Munich, Germany (Anna G., Betreuer: Stephan. Pauleit, Mohammad Rahman)
Quantifizierung des Wasserhaushaltes unterschiedlich intensiv genutzter Wiesen und Weiden im Alpenraum im Kontext des Klimawandels (Marie-Eve R., Betreuer: Werner Rolf (in Koop. mit Uni Innsbruck, Erich Tasser))
Mikroklimatische Effekte unterschiedlicher Varianten der Nachverdichtung im Bereich einheitlich strukturierter Wohnsiedlungen. Exemplarische Simulation einer Nachverdichtung anhand einer Wohnanlage in München (Johannes M., Betreuer: Stephan Pauleit, Teresa Zölch)
Erholung durch Naturerfahrung - Bedürfnisse und Ansprüche an den Wald als Ort für therapeutische, pädagogische und spirituelle Aktivitäten (Karin B., Betreuer: Stephan Pauleit, Gerd Lupp)
Konkurrenz zwischen Nahrungsmittelproduktion und Energieversorgung auf dem Acker (Andrea W., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert, Rico Hübner)
Verwendung des Ökosystemleistungsansatzes zur Ermittlung des Kompensationsbedarfs in der Eingriffsregelung (Andreas M., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert)
Landschaftsleistungen bei der Entwicklung eines ergänzenden Monitoringschemas von LIFE Projekten und eines Marketingtools für regionale Produkte am Beispiel des LIFE+ Projektes MainMuschelkalk (Andrea P., Betreuer: Werner Rolf)
Die Zukunft des urbanen Baumbestands unter dem Einfluss des Klimawandels am Beispiel der Münchner Maxvorstadt (Eva G., Betreuer: Stephan Pauleit, Rupert Schelle)
Bewertung von Ökosystemleistungen von Streuobstökosystemen im UNESCO Biosphärenreservat Rhön am Beispiel ausgewählter Streuobstbestände in Großenbach (Jan Philipp B., Betreuer: Werner Rolf, Gerd Lupp)
Comparative Assessment of Grid Optimization Measures towards their Environmental Impact Potential (Julia M., Betreuer: Isabel Augenstein (in Koop. mit Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. München))
2016
Extensives Grünland als Kompensationsmaßnahme - Bestandsanalyse, Funktionskontrolle, Erfolgsfaktoren (Jonas G., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert)
Assessing the potential of green infrastructure to control urban surface runoff – modelling a case scenario with MIKE SHE (Lisa H., Betreuer: Stephan Pauleit, Teresa Zölch)
GIS-basierter Vergleich von Siedlungstypen in bayerischen Großstädten - eine Analyse vor dem Hintergrund von Klimawandel, Vulnerabilität und Anpassung (Florian F., Betreuer: Stephan Pauleit, Julia Brasche)
Unsicherheiten von Klimaprojektionen als Herausforderung für die urbane Klimawandel-Anpassung (Antonia B., Betreuer: Stephan Pauleit, Julia Brasche)
Development of an integrative heat risk index for urban neighbourhoods: Combining Tmrt modelling and vulnerability assessment (Sabrina E., Betreuer: Stephan Pauleit, Teresa Zölch)
Wie klingt unsere Landschaft? Der Soundscape-Ansatz in der Landschaftsplanung (Martina B., Betreuer: Werner Rolf)
Analyse des naturschutzfachlichen Aufwertungspotentials der Waldflächen des Gutes Hub der Stadt Penzberg (Jessica S., Betreuer: Isabel Augenstein, Günter Weber)
Ökosystemdienstleistungen extensiver Weideflächen in NATURA-2000-Gebieten (David S., Betreuer: Werner Rolf)
Einfluss einer energetische Nutzung vorhandener Flurgehölze auf die Vogelfauna (Steffen B., Betreuer: Werner Rolf)
"Pocket-Forests" - Bedeutung, Nutzung und Bewirtschaftung von kleinen Waldflächen für die Eigentümer in München und im Landkreis München (Katharina B., Betreuer: Werner Rolf)
Chances and benefits of agroforestry in rural China - an analysis in the Loess Plateau (Jie L., Betreuer: Werner Rolf)
The New Airport in Istanbul: A Case Study for Public Participation Phase of Environmental Impact Assessment in Turkey (Gökhan Y., Betreuer: Werner Rolf)
The role of the private sector in the development of sustainable hydropower in Laos PDR (Veda S., Betreuer: Isabel Augenstein)
Multifunktionale Konzepte der Gewässerentwicklung - Planungshinweise zu Stärkung der Synergien zwischen Hochwasserschutz, Erholungsnutzung und Naturschutz an kleinerern Gewässsern (Florian P., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert)
Bundesländerspezifische Umsetzung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung. Ein Vergleich der bundesländerspezifischen Regelungen in den Ländern Bayern, Berlin und Thüringen anhand eines Praxisbeispiels (Imogen S., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert)
Soziale Vulnerabilität gegenüber Hitzeereignissen in der Stadt München. Eine Indikatorenanalyse der potentiellen Klimawirkung von Hitze auf die Bevölkerung Münchens (Christina K., Betreuer: Stephan Pauleit)
Kulturlandschaft im Wandel (Magdalena F., Betreuer: Isabel Augenstein, Bernhard Förster)
Nutzerabhängige Bewertung der Landschaftsbildveränderungen durch moderne Agroforstsysteme- bearbeitet am Beispiel einer Region in Südbrandenburg (Johanna H., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert, K. Pukall, Rico Hübner)
Eignung von Landschaftsstrukturmaßen als Indikatoren für die Artenvielfalt (Gefäßpflanzen und Vögel) in Agrarlandschaften (Tamara K., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert)
2015
Klimaregulierung von Gebäuden durch Straßenbäume – Stadtstrukturtypenbasierte Quantifizierung der bestehenden Verschattungsleistung und weiterer Potentiale am Beispiel der Blockbebauung in Nürnberg und München (Andre K., Betreuer: Stephan Pauleit, Jan Tigges)
Der ehrenamtliche Naturschutz Bayerns im Klimawandel – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen (Wolfgang R., Betreuer: Werner Rolf)
Hotspot-Analysen von Vogelvorkommen als Grundlage für die Ermittlung naturschutzfachlicher Vorrangflächen in der Landschafts- und Ausgleichsflächenplanung (Johannes U., Betreuer: Hans Utschick, Bernhard Förster)
Der Beitrag karitativ-gemeinnütziger Gebrauchtwarenhäuser im ökologischen und sozialen Bereich. Eine Untersuchung von Fallstudien in Bayern (Theresia H., Betreuer: Stephan Pauleit, Wolfgang Weisser, Gerd Lupp)
Entwicklung eines geostatistischen Verfahrens zu den Auswirkungen von Landschaftsstruktur und Landnutzung auf Brutvögel in verschiedenen Raumebenen Tim Markmann: Erholungsnutzung und Waldwahrnehmung der Freisinger Wälder (Josef R., Betreuer: Hans Utschick, Bernhard Förster)
Analyse und Prognose der Temperatursenkung durch Baumschatten im Klimawandel am Beispiel München (Theresa M., Betreuer: Stephan Pauleit)
Vergleich der Berücksichtigung von Grüner Infrastruktur in der urbanen Planung in Deutschland und in Frankreich auf Grundlage von Beispielen verschiedener Städte (Ben S., Betreuer: Rieke Hansen)
Social cohesion as a concept of equal access to urban green infrastructure (Sara A., Betreuer: Rieke Hansen, Isabel Augenstein)
Konzept zur Inwertsetzung historischer Kulturlandschaftselemente in der Oberschleißheimer Landschaft (Cindy T., Betreuer: Rieke Hansen, Isabel Augenstein)
Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Lösung von Mountainbikekonflikten im Wald - Vergleich zweier Fallbeispiele in Hessen und Bayern (Agnes W., Betreuer: Stephan Pauleit, Gerd Lupp)
Mikroklimatische Auswirkungen grüner Gestaltungsmaßnahmen in der Münchner Maxvorstadt (Andreas W., Betreuer: Stephan Pauleit, Teresa Zölch)
Die Erfassung von Gründächern: Potenzialanalyse ihrer Retentionsleistung am Beispiel München (Elena T., Betreuer: Stephan Pauleit, (Jan Tigges, Teresa Zölch))
Sustainability aspects of a wind power project – a case study on Siemens France SAS (John Cosmo D., Betreuer: Isabel Augenstein)
Der Wald als urbanes Naherholungsgebiet: Nutzung und Wahrnehmung des multifunktional bewirtschafteten Waldes im Münchener Norden (Lea S.; Stefanie R., Betreuer: Stephan Pauleit, Gerd Lupp)
Historische Kulturlandschaftselemente als identitätsstiftende Komponenten im 21. Jahrhundert. Untersuchungen in den Torfstich- und Riedellandschaften Mittelschwabens (Verena W., Betreuer: Zehlius-Eckert)
Ökosystembasierte Ansätze zur Klimaanpassung (EbA) in neun bayerischen Städten: Analyse von Stadtentwicklungskonzepten und Bebauungsplänen der Städte München, Nürnberg, Augsburg, Würzburg, Regensburg, Landshut, Passau, Freising und Deggendorf (Maximilian R., Betreuer: Werner Rolf, Christine Wamsler)
Erholungsmuster und Waldbildpräferenzen im Ebersberger Forst (Julia B., Betreuer: Stephan Pauleit, Gerd Lupp)
Flächennutzungskonzept für den Auenbereich des Aunkirchner Bachs in der Gemeinde Beutmockelsbach (Corinna W., Betreuer: Stephan Pauleit, Günter Weber)
Naturerlebnisgarten als Lern- und Freizeitort (Eva L., Betreuer: Robert Vogl, Günter Weber)
Die praxisorientierte Berücksichtigung der Umweltbelange in beschleunigten und vereinfachten Verfahren – Eine Bewertung aus fachlicher Sicht (Martina P., Betreuer: Zehlius-Eckert, Hansen)
Anforderungen an den Wald der Zukunft - Ansprüche von Waldbesuchern mit Migrationshintergrund (Johanna L., Betreuer: Stephan Pauleit, Günter Weber)
2014
Die bauordnungsrechtliche Abstandsfläche bei Windenergienanlagen in Bayern – eine Flurstücksanalyse zur Beurteilung der Erforderlichkeit von Abweichungen (Simon R., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert, Michael Suda)
2D adjustment of LAWA assessment method (Kathrin U., Betreuer: Stephan Pauleit, Aude Zingraff-Hamed)
Bedeutung von Kurzumtriebsplantagen als Lebensraumelement (Mona K., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert, Stefan Aüller-Kroehling)
Exploring the Social Values of Urban Green Space in Munich from the Perspective of Russian Speakers (Elena R., Betreuer: Stephan Pauleit, Emily Rall)
Kindliche Erfahrungen auf Grünflächen- Erprobung und Vergleich von Erfassungsmethoden (Elisabeth H., Betreuer: Stephan Pauleit, Günter Weber, Emily Rall)
Eine empirische Analyse kultureller Ökosystemdienstleistungen des Englischen Garten München: Konstitution einer potentiellen Messung mittels des Photo-Sharing Portals Flickr (Stephanie C., Betreuer: Stephan Pauleit, Isabel Augenstein, Emily Rall)
Die Bedeutung der Bundeswehr-Übungsplätze für Naturschutz in Bayern mit Schwerpunkt Offenland (Susanne L., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert)
Entwicklung von Leitlinien zur Wiederansiedlung und Bestandsstützung von Raufußhühnern in Mitteleuropa (Sandra t.B., Betreuer: Stephan Pauleit, Sven Herzog)
Association between Biodiversity Values, Landscape preferences and Recreation in Modi'in’s landscape (Shira B.C., Betreuer: Stephan Pauleit, Isabel Augenstein)
Möglichkeiten zur Gestaltung von Projekten mit großen Flächeneingriffen unter Berücksichtigung von Forst- und Naturschutz (Tina A., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert, Klaus Pukall)
Das Bild des Waldes aus kindlicher Sicht (Maike W., Betreuer: Robert Vogl, Günter Weber)
Auswirkungen des Klimawandels und der waldbaulichen Anpassungsstrategien an den Wald der Zukunft (Lisa Sophie C., Betreuer: Stephan Pauleit, Günter Weber)
Geschichte des Naturgefahrenmanagements im deutsch- und französischsprachigen Alpenraum mit Schwerpunkt auf der Entwicklung der Flächenvorsorge in Frankreich (Stephanie W., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert, Pukall)
Vertragsnaturschutz in durchwachsenen Niederwäldern und Weidfeld- bzw. Reutfeldsukzessionen im Mittleren Schwarzwald: Auswirkungen auf Bestandsstruktur und Bodenvegetation (Beatrice B., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert)
Entwicklung und kontinuierliche Fortschreibungsmöglichkeit einer 3-D-Umwelt-Geodatenbank für Flugplätze am Beispiel des Verkehrslandeplatzes Vilshofen (Johannes R., Betreuer: Stephan Pauleit, Schaller)
Der Nutzungs- und Landschaftswandel im NSG Donauleiten (Stefan L., Betreuer: Stephan Pauleit, Günter Weber)
2013
Modeling Urban Growth Dynamics: A Spatial Scenario Approach for the City of Addis Ababa, Ethiopia (Hany A. E. W., Betreuer: Stephan Pauleit)
Rahmenbedingungen, Einflussparameter und Erfolgsfaktoren von kommunalem Energiemanagement in Deutschland – eine Untersuchung von Good-Practice Ansätzen für die technische, internationale und Entwicklungszusammenarbeit (Theresa D., Betreuer: Stephan Pauleit)
Der Einfluss begrünter Fassaden auf das Mikroklima in Städten Susanne Köstler: Auswirkungen von Windkraftanlagen auf das Landschaftsbild (Lukasz K., Betreuer: Werner Lang, Stephan Pauleit)
Umweltbildung in der Dominikanischen Republik. Am Beispiel der Doulos Discovery School (Serena L., Betreuer: Robert Vogel, Günter Weber)
Landscape-Level Analysis of Canopy Dieback Dynamics in the Montane Rainforest of the Island Hawaii (Linda M., Betreuer: Stephan Pauleit, Hans-Jürgen Böhmer)
Auswertung der aktuellen Klimaanalysen und –prognosen und Erarbeitung einer Empfehlung für den Bereich Wintertourismus im Biosphärenreservat Rhön (Lea S., Betreuer: Stephan Pauleit)
Überprüfung der Entwicklungsziele für das Weichser Moos vor dem Hintergrund veränderter natürlicher Rahmenbedingungen (Michael S., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert)
Einstellungen von bayerischen Landwirten zu ökologischen Vorrangflächen im Ackerbau Matthias Tripp: Naturverträglicher Ausbau der Windkraft in Bayern (Sarah S., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert, Klaus Wagner)
Freiraumverbund als Beitrag zur Stadtentwicklung von Erfurt (Julia W., Betreuer: Stephan Pauleit, Rieke Hansen)
2012
Identifying and Describing Paradigms for Application of Industrial Ecology in India (Ankit A., Betreuer: Isabel Augenstein, Gabriele Weber-Blaschke)
Sustainability for small and medium sized music festivals (Dana V., Betreuer: Isabel Augenstein)
Über die Entstehung mythischer Vorstellungen von Thati (Florian W., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert, Ludwig Trepl)
Einstellungen von bayerischen Landwirten zu ökologischen Vorrangflächen im Ackerbau (Sarah S., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert, Klaus Wagner)
Auswirkungen von Kurzumtriebsplantagen auf Begleitflora und Pflanzengemeinschaften (Katharina N., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert; Harald Albrecht, Frank Burger)
Interaction of geo-features and conflicts exemplified by the Darfur conflict – Potential and limits of remote sensing and GIS applications in the context of a human crisis (Katja B., Betreuer: Stephan Pauleit)
Die Eingriffsregelung in der Bauleitplanung – Analyse und Vergleich von Arbeitshilfen und praktizierten Vorgehensweisen in ausgewählten Bundesländern (Larissa P., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert, Klaus Wagner)
Ecological Sanitation Efforts in Africa: lessons learned and further recommendations for future project design. An evaluation of the Valley View University Project in Accra - Ghana (Paul O.-A., Betreuer: Sandra Fohlmeister, Klaus Wagner)
2011
Landschaftsstrukturveränderungen durch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen - Möglichkeiten zum Naturschutz in der Zwischenstadt (Christoph A., Betreuer: Stephan Pauleit, Johannes Gnädinger)
Ecosystem-based adaptation to climate change – an analysis of the NAPAs under the UNFCCC (Emilia P., Betreuer: Sandra Fohlmeister Prof. Michael Suda)
Flächensparende Siedlungsentwicklung in der kommunalen Planungspraxis – Erfassung, Bewertung und Aktivierung von Innenentwicklungspotentialen am Beispiel der Großen Kreisstadt Giengen an der Brenz (Ingo R., Betreuer: Johannes Gnädinger, Stephan Pauleit)
Temporal Variation in Socioeconomic Characters of Municipalities of Madrid (Jialan C., Betreuer: Stephan Pauleit)
Mögliche Auswirkungen von zukunftsträchtigen Kulturen und Anbauweisen von Bioenergie auf ausgewählte Aspekte von Natur und Landschaft (Johannes E., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert)
Der Gärtnerhof /Kleinsthof – Eine alte Idee als neue Zukunftsvision (Verena S.)
2010
Golfplatz versus Kulturlandschaft - Kontrastierende ökologische Untersuchungen am Beispiel des Golfplatzes Brunnwies bei Bad Griesbach (Andreas G., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert, Günter Weber)
Mobility Management on Reunion Island: Basic Conditions for Successful Establishment (Anne P.-L., Betreuer: Isabel Augenstein, Sandra Fohlmeister)
Sustainable Urban Development – The Role of Urban Green Spaces in the City of Kazan (Asiya G., Betreuer: Stephan Pauleit)
The Use of building codes to increase Energy Efficiency in the US Residential Construction Sector – a case study on the applicability of German standards to a residential home in Connecticut/USA (Ivan K., Betreuer: Sandra Fohlmeister, Judith Schinabeck)
Zielgruppenanalyse als Grundlage zur Konzeption eines Walderlebnispfades im Naturschutzgebiet „Höllental“ (Juliana V., Betreuer: Robert Vogl, Günter Weber)
Assessment of approaches to identify areas with special importance for biodiversity conservation in comparison to the HCV concept. MFG-Preis für besonders gute Abschlussarbeiten (Katrina B., Betreuer: Sandra Fohlmeister, Wolfgang Zehlius)
Wie wirken sich Agroforstsysteme für den Boden- und Gewässerschutz, insbesondere im Hinblick auf den zunehmenden Energiepflanzenanbau aus? (Sarah S., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert, Erwin Zehe)
Untersuchungsumfang in vorhabensbezogenen Umweltprüfungen: Einfluss maßgeblicher Faktoren auf die Bestimmung des Untersuchungsumfanges in Eingriffsregelung, Umweltverträglichkeitsprüfung, FFH-Verträglichkeitsprüfung und spezieller artenschutzrechtlicher Prüfung (Sven-Erik R., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert, Ferdinand Kuchler)
Sustainability criteria for second generation biofuels (Vesna M., Betreuer: Isabel Augenstein; Björn Dietrich (ForNBiK))
2009
Nature Protection and Tourism Management. Bavarian Forest National Park and Hohe Tauern National Park on a way to sustainable tourism management. A comparison (Andrea S.)
Varianten zur Renaturierung des Seeoner Baches in der Gemeinde Kirchseeon (Alexey Z., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert, Günter Weber)
Ecotourism in Protected Areas: Mount Ainos National Park (Greece) as a Case Study (Alexios D., Betreuer: Anton Fischer, Isabel Augenstein)
Impact Monitoring of Sustainable Artisanal Mining in Mongolia - design of a participatory, outcome,-oriented Monitoring System to assess SAM activities; Case study: SDC`s SAM project, Bornuur Site (Claire C., Betreuer: Sandra Fohlmeister, Isabel Augenstein)
Beurteilung der Eingriffserheblichkeit von technischen Hochwasserschutzmaßnahmen (Elena W., Betreuer: Wolfgang Zehlius-Eckert, Stephan Pauleit)
Creative Intervention in a Dynamic City: a Sustainability Assessment of Interim Use of Brownfields in Leipzig (Emily L.R., Betreuer: Isabel Augenstein, Klaus Wagner (Koop. mit UFZ Leipzig))
Wald- und Naturkindergärten - Ausbildung im internationalen Vergleich (Franziska J., Betreuer: Günter Weber, Robert Vogl)
Integration of Strategic Environmental Assessment into the Decision-making Process in China (Hancheng D., Betreuer: Isabel Augenstein, Wolfgang Zehlius-Eckert (Koop. mit Wuppertal Institut))
Produktion und energetische Nutzung von Biomasse - Auswirkungen auf Natur und Landschaft (Stefanie B., Betreuer: Kathrin Greiff, Wolfgang Zehlius-Eckert)
2008
Untersuchung der Auswirkungen von Erstaufforstungen auf das Landschaftsbild (Simon P., Betreuer: Isabel Augenstein, Ludwig Trepl)
Vergleich von ausgewählten Regionalparkkonzeptionen hinsichtlich ihrer Bedeutung für Naturschutz und Landschaftspflege (Susann E., Betreuer: Philipp Königer, Wolfgang Zehlius)
2007
GIS-based modeling of urban growth scenarios in the Munich Region (Cristina M., Betreuer: Isabel Augenstein, Michael Schwab, Beate Jessel)
Wie wild darf Natur in Deutschland sein? Grundlagen einer Wildnis-Strategie für privat gemanagte Schutzgebiete (Deborah H., Betreuer: Beate Jessel)
Biofuels and Landscape Change: a comparison of Germany and New Zealand (June G., Betreuer: Isabel Augenstein, Beate Jessel)
Die Problematik der Flächeninanspruchnahme bei Hochwasserschutzprojekten. Dargestellt an Beispielen aus Südbayern (Sebastian H.)
Protected Areas in Turkey and their Accordance with International Categories and Guidelines (Zeynep A., Betreuer: Beate Jessel, Isabel Augenstein)