Innovationsgruppe AUFWERTEN: Agroforstliche Umweltleistungen für Wertschöpfung und Energie – Teilprojekt 2
Anliegen der Innovationsgruppe AUFWERTEN ist es, einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigeren Landnutzung in Deutschland zu leisten. Ackerbaulich genutzte Flächen sollen durch den kombinierten Anbau von Bäumen und krautigen Ackerkulturen auf einem Ackerschlag ökologisch, aber auch (sozio)ökonomisch aufgewertet werden. Gleichzeitig sollen regionale Wertschöpfungskreisläufe wie die nachhaltige Bioenergiewirtschaft gestärkt werden. Der ganzheitliche Ansatz umfasst die Forschungsgebiete Natur- und Umweltschutz, Landschaftsgestaltung, Technik, Logistik, Verwertung, Vermarktung, Wirtschaftlichkeit, gesellschaftliche Steuerungsinstrumente und Partizipation. Betrachtet werden nicht nur Neuanlagen von Agroforstsystemen, sondern auch Möglichkeiten der Integration und Entwicklung bestehender Agroforstkomponenten wie Windschutzstreifen. Die Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf ein Modellgebiet im östlichen Teil des südbrandenburgischen Landkreises Elbe-Elster – Amt Kleine Elster sowie die Gemeinden Sonnewalde und Finsterwalde Stadt. Mit Hilfe der aus diesem Projekt resultierenden Erkenntnisse soll eine Handlungsstrategie zur Umsetzung agroforstlicher Nutzungskonzepte in die landwirtschaftliche Praxis erarbeitet werden.
Teilprojekt 2
Ziel im Teilprojekt 2 am Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung (Prof. Pauleit) ist zu klären, wie die Implementierung von Agroforstsystemen durch Partizipationsprozesse und durch die Anpassung gesellschaftlicher Steuerungsinstrumente gefördert werden kann (Governance). Zweites Ziel ist die Entwicklung und exemplarische Anwendung einer Methode zur Abschätzung und Bewertung der Effekte von Agroforstsystemen auf das Landschaftsbild. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Methodenentwicklung für eine Bedarfs- und Potenzialermittlung. Projektbegleitend wird ein Partizipationsprozess konzipiert, initiiert, organisiert und moderiert. Methoden und Ergebnisse werden anschließend auf Übertragbarkeit geprüft und ausgehend davon Empfehlungen für das Innovationskonzept abgeleitet.
Projektergebnisse
Wichtige Ergebnisse des Gesamtprojektes fasst der Artikel 'AUFWERTEN - Agroforst als gesellschaftliche Aufgabe?' zusammen.
Projektförderung und Laufzeit:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Forschungskennzahl: 033L129B), Fördermaßnahme „Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement“, Projektträger Jülich
Laufzeit: 01.11.2014 bis 31.07.2019
Koordination:
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
Kooperationspartner:
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) – Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung, Leibnitz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB), Biomasse Schraden e.V., Landwirtschaftsbetrieb Thomas Domin, Amt Kleine Elster, Naturschutzbund Brandenburg (NABU), BALSA – Büro für angewandte Landschaftsökologie und Szenarienanalyse, Fraunhofer IAO – Competence Center Innovationsmanagement, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. – Institut für Sozioökonomie, Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) – Kraftwerks- und Energietechnik, Universität Bayreuth – Lehrstuhl für Innovations- und Dialogmarketing, inter 3 GmbH – Institut für Ressourcenmanagement.
Bearbeitung:
Dr. Rico Hübner, Dr. Wolfgang Zehlius-Eckert, Dr. Klaus Pukall (Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik)
Weitere Informationen
Kontakt: Rico Hübner
Homepage: www.agroforst-info.de