Grüne Stadt der Zukunft – Publikationen und Downloads
Anleitung und Anlagen zum Download
Besonders in Stadtentwicklungsprojekten ist es wichtig, klimatische Belange frühzeitig und ganzheitlich zu berücksichtigen, weshalb städtebaulich-landschaftsplanerische Wettbewerbe ein wichtiges Instrument für die Entwicklung städtebaulicher Konzepte sind und somit eine Schlüsselrolle einnehmen. Diese befinden sich aufgrund der Klimakrise im Wandel und bieten so die Chance Klimaresilienz langfristig als Planungsaufgabe zu etablieren.
Die vorliegende Anleitung und ihre Anlagen unterstützen Sie bei der Stärkung von Klimaanpassung in städtebaulich-/landschaftsplanerische Wettbewerbsverfahren u. a. anhand verschiedener Kriterien. Neben Fragen, wie grüne und blaue Infrastrukturmaßnahmen in Entwürfen und Wettbewerbsverfahren berücksichtigt werden können und welche Verantwortung die Wettbewerbsbeteiligten hierfür tragen, gibt die Anleitung auch Auskunft über den idealen Zeitpunkt der Integration.
Broschüren
Broschüre Einleitung und Synthese
Druckversion (PDF, 14 MB)
Die Broschüre bietet einen Einstieg in die Broschürenreihe, die sich in erster Linie an Planer:innen und kommunale Entscheidungsträger richtet.
Broschüre 1 - DIE PLANUNG EINER GRÜNEN STADT DER ZUKUNFT. Handlungsmöglichkeiten und Instrumente:
Download (PDF, 31 MB)
Broschüre 1 analysiert und bewertet aktuelle Planungsansätze und -prozesse für eine klimaresiliente Stadtentwicklung. Dazu werden neben den Herausforderungen auch die Handlungsoptionen beziehungsweise Lösungsansätze auf verschiedenen Ebenen aufgezeigt. Der erste Teil der Broschüre beschäftigt sich auf einer übergeordneten Ebene mit Akteur:innen, Zielkonflikten und verfügbaren Ressourcen. Der zweite Teil behandelt die Frage, inwieweit sich Klimaresilienz beziehungsweise grüne Infrastruktur in die Instrumente der Stadtplanung integrieren lassen. Dazu werden ausgewählte informelle und formelle Planungsprozesse aus der planerischen und rechtlichen Perspektive analysiert sowie bestehende und bislang ungenutzte Integrationsfenster für grüne Infrastruktur dargestellt und erläutert.
Broschüre 2 - GRÜNE UND GRAUE MAßNAHMEN FÜR DIE SIEDLUNGSENTWICKLUNG. Klimaschutz und Klimaanpassung in wachsenden Städten:
Download (PDF, 61 MB)
Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um ein klimaresilientes und klimaneutrales Stadtquartier zu schaffen? Basierend auf dieser Fragestellung enthält Broschüre 2 Maßnahmensteckbriefe, die den optimierten Einsatz und die Wirkungen sogenannter grüner und grauer Maßnahmen in urbanen Nachverdichtungs- und Neubauszenarien wiedergeben. Im Fokus steht dabei der interdisziplinäre Gedanke, um Synergien zwischen den einzelnen Maßnahmen aufzuzeigen. Die angeführten Empfehlungen beruhen auf den Forschungsarbeiten, die sich mit der Quantifizierung der Klimaregulationsleistungen verschiedenster Begrünungsvarianten und der Umweltwirkungen vorhandener und zukünftiger Gebäudestrukturen auseinandergesetzt haben.
Broschüre 3 - GRÜN IN DER WACHSENDEN STADT. Perspektiven und Aktivierung der Stadtgesellschaft:
Download (PDF, 44 MB)
Broschüre 3 zeigt die vielfältigen Leistungen, die urbanes Grün für die Stadtbevölkerung erbringt. Je dichter und heißer unsere Städte werden, umso größer die Bedeutung von urbanem Grün an Gebäuden, im Wohnumfeld und im öffentlichen Raum. Zudem wird demonstriert, wie sich Hauseigentümer:innen, Bewohner:innen und Unternehmen als verschiedene Akteursgruppen der Stadtgesellschaft aktivieren lassen, einen Beitrag zu Erhalt und Verbesserung von urbanem Grün zu leisten. Broschüre 3 gibt praxisnahe Handlungsempfehlungen, wie durch Grünmaßnahmen Städte auch bei Hitze und Dichte lebenswert bleiben und wie zielgruppengerechte Aktivierungsformate dabei unterstützen können.
Broschüre 4 - WACHSENDE STÄDTE IM KLIMAWANDEL GESTALTEN. Zukunftsbilder für grüne, klimaresiliente Quartiere
Download (PDF, 39 MB)
Broschüre 4 zielt darauf ab, für die Gestaltbarkeit von wünschenswerten Entwicklungen in einer wachsenden Stadt im Klimawandel zu sensibilisieren. Durch die Arbeit mit Zukunftsbildern lassen sich eine Vielfalt an Gestaltungsoptionen aufzeigen sowie Zielkonflikte und Synergien herausarbeiten. Impulse für solche Prozesse geben Ziele, Leitbilder, Konzepte und Best-Practice-Beispiele, von der globalen bis hin zur Quartiersebene. Ebenso relevant ist die frühzeitige Integration von Planungsinstrumenten, verschiedener Optionen grüner und baulicher Maßnahmen sowie sozialer Bedarfe. Die Broschüre schließt mit Hinweisen für die eigenständige Erarbeitung von Zukunftsbildprozessen.
Fact Sheets
Fact Sheet 1 - Potenziale von grüner Infrastruktur für ein nachhaltiges Starkregenmanagement:
Druckversion (PDF, 8.5 MB), Leseversion (PDF, 5.1 MB)
Durch den fortschreitenden Klimawandel werden Hitze- und Trockenphasen sowie Starkregenereignisse häufiger. Starkregenereignisse können insbesondere über stark befestigten und dicht bebauten Gebieten zu größeren Schäden führen, wenn die Kanalisation überlastet wird. Nachhaltiges Niederschlagsmanagement mit grüner Infrastruktur bietet Städten die Chance, sich an veränderte Niederschlagsmuster anzupassen. Das Factsheet „Potenziale von grüner Infrastruktur für ein nachhaltiges Starkregenmanagement“ informiert kompakt über wassersensible Maßnahmen und demonstriert deren Wirkung anhand eines Fallbeispieles. Es zeigt Herausforderungen für ein nachhaltiges Starkregenmanagement auf, bietet Hinweise darauf, wie diese überwunden werden können und zeigt Fördermöglichkeiten auf. Das Factsheet richtet sich an Planer und Kommunen, aber auch private Hauseigentümer.
Fact Sheet 2 - Potentiale des Münchner Grüngürtels für die klimaresiliente Stadtentwicklung:
Druckversion (PDF, 5.8 MB), Leseversion (PDF, 4.7 MB)
München ist wie viele andere Städte von einem Grüngürtel am Stadtrand umgeben. Dort finden sich überwiegend landwirtschaftlich genutzte Flächen, aber auch Wälder, Heiden und beliebte Ausflugsziele wie Badeseen. Das Factsheet „Potentiale des Münchner Grüngürtels für die klimaresiliente Stadtentwicklung“ informiert über die zunehmende Bedeutung des Grüngürtels im fortschreitenden Klimawandel. Es stellt kompakt die Ergebnisse von Klimaanalysen und Bevölkerungsbefragungen dar und gibt Hinweise zur Ausschöpfung der Potentiale des Grüngürtels. Das Factsheet richtet sich an Kommunen, Planer*innen und Zivilgesellschaft.
Fact Sheet 3 - Gemeinschaftliche Finanzierung von grünen, lebenswerten Stadtquartieren:
Druckversion (PDF, 10.0 MB), Leseversion (PDF, 10.1 MB)
Grünmaßnahmen können über die öffentliche Hand finanziert werden. Jedoch gewinnt die Finanzierung über Akteur:innen außerhalb der Verwaltung zusehends an Bedeutung. Das Factsheet „Gemeinschaftliche Finanzierung von grünen, lebenswerten Stadtquartieren“ informiert über diverse Finanzierungsoptionen, die Grünmaßnahmen in der wachsenden Stadt im Klimawandel ermöglichen – von der Einrichtung eines ‚Housing Improving District‘ bis hin zu Initiierung von ‚Crowdfunding‘-Aktionen. Es stellt Best-Practice Beispiele vor, gibt Hinweise zur Überwindung von Hemmnissen bei der gebäudenahen Begrünung und liefert praktische Hinweise zur Realisierung einer gemeinschaftlichen Finanzierung. Zielgruppe sind Planer:innen, Kommunen, Gewerbetreibende sowie Vertreter:innen der Zivilgesellschaft.
Fact Sheet 4 - Engagement und Potenzial von Unternehmen bei der Gestaltung von Stadtgrün:
Druckversion (PDF, 6.3 MB), Leseversion (PDF, 5.8 MB)
Unternehmen können durch standortbezogene Grünmaßnahmen direkt einen Beitrag zur Klimaanpassung und zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Quartier leisten, sich darüber hinaus aber auch stadtweit für ein Mehr an Grün engagieren. Unternehmerisches Engagement für wertvolles Stadtgrün funktioniert besonders gut in Kooperation mit Stadtgrün-Expert:innen. Das Factsheet „Engagement und Potenzial von Unternehmen bei der Gestaltung von Stadtgrün“ zeigt Kooperationsmöglichkeiten auf, von denen das Stadtgrün und Unternehmen selbst durch eine erhöhte Standortqualität profitieren. Es stellt Best-Practice-Beispiele vor sowie Instrumente, mit denen Unternehmen in die Entwicklung von Stadtgrün eingebunden werden können. Zielgruppe sind Planer:innen, Kommunen, Gewerbetreibende sowie Vertreter:innen der Zivilgesellschaft.
Fact Sheet 5 - Klimaresilienz in der kompakten Stadt: Zielkonflikte und Potentiale innerstädtischer Nachverdichtung:
Druckversion (PDF, 5.0 MB), Leseversion (PDF, 3.8 MB)
Aufgrund der Urbanisierung, der Zunahme des individuellen Wohnraumverbrauchs und der Reglementierung des täglichen Flächenverbrauchs stehen wachsende deutsche Städte vor dem Zielkonflikt Grünflächen für Klimaschutz und Klimaanpassung von Versiegelungen freizuhalten und gleichzeitig bezahlbaren Wohnraum bereitzustellen. Innerstädtische Nachverdichtung bietet Potentiale, beiden Ansprüchen gerecht zu werden – wenn sie gleichzeitig die innerstädtische grüne Infrastruktur erhält oder sogar gemäß dem Ziel der „doppelten Innenentwicklung“ verbessert. Parallel sollten bauliche Maßnahmen stets die Ressourcenschonung, die Senkung der Treibhausgasemissionen und die Verbesserung der Wohnqualität berücksichtigen. Das Factsheet „Klimaresilienz in der kompakten Stadt: Zielkonflikte und Potentiale innerstädtischer Nachverdichtung“ beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der „dreifachen Innenentwicklung“, bei der neben der baulichen Nachverdichtung und der Sicherung und Weiterentwicklung von Grün zusätzliche soziale Bedürfnisse im Quartier berücksichtigt und verbessert werden. Zielgruppe sind Planer:innen, Kommunen, sowie Vertreter:innen der Zivilgesellschaft.
Wissenschaftliche Publikationen
2022
Erlwein, S., Skiba, S., Rosenberger, L. Pauleit, S., Zölch, T., (2022). Klimaresiliente Quartiersentwicklung durch Grüne Infrastrukturpotenziale in wachsenden Städten. S. 12-14. https://www.nachhaltige-zukunftsstadt.de/downloads/Doku_Hitze_Durre_FINAL_Web.pdf
2021
Meier-Dotzler, C., Zölch, T., Erlwein, S., Harter, H., Banihashemi, F., Linke, S., Putz, A., Pauleit, S., & Lang, W. (2021). Klimaoptimierte Neubauquartiere – Ein Münchner Beispiel für innovative Planung mit „Grüner Infrastruktur“. Transforming Cities, 4/2021, S. 24-29. ISSN 2366-7281 (print) https://www.transforming-cities.de/ausgabe-4-2021-lebensraum-stadt/
Mittermüller, J., Erlwein, S., Bauer, A., Trokai, T., Duschinger, S., & Schönemann, M. (2021). Context-Specific, User-Centered: Designing Urban Green Infrastructure to Effectively Mitigate Urban Density and Heat Stress in Different Settings. Urban Planning, 6(4), 40–53. https://doi.org/10.17645/up.v6i4.4393
Erlwein, S., Zölch, T., Pauleit, S. (2021). Regulating the microclimate with urban green in densifiying cities: Joint assessment on two scales. Building and Environment 205, 108233, https://doi.org/10.1016/j.buildenv.2021.108233.
Rupp, J., Knill, V., Schöpflin, P. & S. Wutz. Wie wir den Kimawandel in der wachsenden Stadt begegnen können. (2021). Ökologisches Wirtschaften (2), S. 19-21. https://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/issue/view/163
Rosenberger L., Leandro J., Pauleit S., Erlwein S., (2021). Sustainable stormwater management under the impact of climate change and urban densification. Journal of Hydrology 596, 126137, https://doi.org/10.1016/j.jhydrol.2021.126137
Erlwein, S. & Pauleit, S. (2021). Trade-Offs between Urban Green Space and Densification: Balancing Outdoor Thermal Comfort, Mobility, and Housing Demand. Urban Planning 6(1), 5-19. DOI: http://dx.doi.org/10.17645/up.v6i1.3481.
2020:
Linke, Simone & Mittermüller, Julia. (2020) Wertvolles Grün – nicht nur in Corona-Zeiten. Standpunkte, 12/2020-01/2021, S. 23-26. https://muenchner-forum.de/2020/standpunkte-12-2020-1-2021-muenchen-und-sein-urbanes-gruen/
Pauleit, S., Skiba, Zölch, T., Bauer, A., Mittermüller, J., Erlwein, S., Harter, H., Lang, W., Linke, S., Putz, A., Rupp, J., Oels, A., Schöpflin, P. & Welling, M. (2020); Grüne Stadt der Zukunft; Transforming Cities, 1, 52-57.
Höpfl, T., (2020, Nr. 75) Fit für den Klimawandel? TakeOff!, S.7-10.
2019:
Pauleit, S., Erlwein, S., Skiba, A., Timmermann, A., Putz, A., Zölch, T. & WirthV. (2019); Klimaschutz und Klimaanpassung durch urbane grüne Infrastruktur in wachsenden Städten: ein transdisziplinärer Ansatz Annual Meeting of the IALE D in Potsdam 2019, 30.09. – 02.10.2019
Wirth V. & Zölch, T. (2019) Using urban climate data to implement adaptation in the City of Munich ECCA 2019, Workshop on „Tools and data for climate resilient cities“ in Lisbon, 30.05.2019
Artikel über das Projekt: Die Zukunft wird „grün“: Klimaresiliente Städte zwischen Vision und Wirklichkeit
Referat für Gesundheit und Umwelt; Landeshauptstadt München (2019) Beschluss zum Projekt Grüne Stadt der Zukunft
Referat für Stadtplanung und Bauordnung; Landeshauptstadt München (2019) Bekanntgabe des Projektes Grüne Stadt der Zukunft
Podcasts/Filme:
Film: Die Grüne Stadt der Zukunft - Wie wachsende Städte klimaresilient werden Film bei Youtube, Trailer bei Youtube
TUM Podcast Sustainability. Time to Change. Episode 6: Green City of the Future. Spotify
Podcast: Städte im Klimawandel - Konzepte gegen die Überhitzung (BR Mediathek)
Poster
2019
Zukunftsbilder für die grüne Stadt
Wie wir Herausforderungen stark wachsender Städte in Zeiten des Klimawandels begegnen können
Grüne Stadt der Zukunft
Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt
Flyer
Grüne Stadt der Zukunft
Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt