TREEPACT - Die Auswirkungen von Baumschädlingen und Kranheiten in Städten in Zeiten des Klimawandels
Städtische Bäume und Wälder tragen wesentlich zur Gesellschaft und zum menschlichen Wohlergehen bei. Ein gesunder „Stadtwald“ (d. h. alle Bäume innerhalb eines Stadtgebiets) mit ausgedehnter Baumkronenbedeckung ist von entscheidender Bedeutung, um Städten zu helfen, sich an die steigenden Temperaturen anzupassen. Der Stadtwald bietet auch wichtige Möglichkeiten für Erholung, Nahrungsquellen, Zierpflanzen, zur Reduktion von Luftverschmutzung und geschätzte Landschaften. Daher hat die Begrünung von Städten, einschließlich die Ausdehnung der städtischen Baumkronenbedeckung, in den letzten Jahren in vielen Teilen der Welt an Bedeutung gewonnen. Die Fähigkeit städtischer Bäume, diese Beiträge zu leisten, wird jedoch verstärkt durch zunehmende Störungen, wie zum Beispiel Baumschädlinge / Krankheiten, Stürme, Trockenheit und Brände, bedroht. Der Klimawandel verschärft solche Störungen häufig, da er Bäume oft schwächt und anfälliger für Störungen macht, wodurch komplexe Wechselwirkungen entstehen können. TREEPACT konzentriert sich auf Baumschädlinge / Krankheiten.
Städtische Bäume können von einer Vielzahl von heimischen und eingeführten Schädlingen / Krankheiten betroffen werden, einschließlich Insekten, Bakterien, Viren, Pilze und Wirbeltieren. Prominente Beispiele sind: der Pilzerreger Phytophthora ramorum, der Eichen-Prozessionsspinner (Thaumetopoea processionea), der Platanenkrebs (Ceratocystis platani), und der Asiatische Laubholzkäfer (Anoplophora glabripennis). Diese können Bäume durch Entlaubung, Bohrungen, Verfärbungen, beeinträchtigen; sie können aber auch das Absterben von Bäumen verursachen oder sich negativ auf die menschliche Gesundheit auswirken (z.B., Hautausschläge). Schädlings- / Krankheitsausbrüche können auch die Fähigkeit von Bäumen beeinträchtigen, zur Klimaminderung und -anpassung beizutragen, insbesondere ihrer Fähigkeit, die städtische Temperatur abzukühlen, und Bodenerosion, Erdrutsche und Überschwemmungen zu mildern. Geschwächte Bäume sind auch anfälliger für die Auswirkungen von vermehrten Sturmschäden und Feuern, bedingt durch klimatische Veränderungen.
Der Klimawandel, der zunehmende internationale Handel, und die abnehmende Artenvielfalt werden vermutlich die Risiken die von Baumschädlingen / Krankheiten ausgehen weiter erhöhen. Durch Trockenheit gestresste Bäume können besonders anfällig für Baumschädlinge / Krankheiten sein. Eine gründliche Bewertung und Quantifizierung der Auswirkungen von Baumschädlingen / Krankheiten, Risikowahrnehmungen und Maßnahmen im städtischen Kontext ist der Schlüssel zur Erreichung wissenschaftsbasierter Ergebnisse für eine effektive Bewirtschaftung von städtischer Grüner Infrastruktur, einschließlich Stadtbäumen und Wäldern. Die Ergebnisse werden für Stadtpolitiker, Planer, Manager und Forscher wertvoll sein und können dazu beitragen eine gesunde Baumkronenabdeckung zu erreichen und somit zu klimasicheren europäischen Städten beitragen.
Stadtbäume müssen besser geschützt und unterstützen werden, insbesondere in Zeiten des Klimawandels, um weiterhin die für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden, Beiträge leisten zu können.
Projektziele und Forschungsfragen
TREEPACT untersucht die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Baumschädlinge und Krankheitserreger im Kontext eines sich verändernden Klimas. Obwohl die Reichweite der Studie global ist (WP1), wird sie in Deutschland (WP2), insbesondere München (WP3), als Fallbeispiele verwenden. Die Stadt war in den letzten Jahren von schweren Baumschädlingsausbrüchen betroffen. Dieses neue Forschungsprojekt zielt darauf ab, das Verständnis für die wachsende Bedrohung durch Baumschädlinge / Krankheiten in Städten zu erhöhen, um Stadtpolitik, Planung und Management zu unterstützen. Das Projekt wird von drei Hauptfragen geleitet, die in 3 Arbeitspakete (WPs) unterteilt sind:
AP1: Welche sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen haben Baumschädlinge / Krankheiten im städtischen Kontext?
AP2: Wie verstehen und reagieren Interessengruppen (z.B. Stadtplaner, Landschaftsarchitekten, Grünflächen- und Forstverwalter) auf städtische Baumschädlinge / Krankheiten in Zeiten des Klimawandels?
AP3: Welche politischen und praktischen Maßnahmen gibt es für die wachsenden Bedrohungen durch Baumschädlinge / Krankheiten in städtischen Gebieten?
Projektförderung und Laufzeit:
Das Projekt wird aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union im Rahmen der Marie-Sklodowska-Curie-Zuschussvereinbarung gefördert (No 101023713).
Laufzeit: 2021 – 2024
Projektmanagement:
Technische Universität München
Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung
Weitere Invformationen:
Kontakt: Dr. Susanne Raum