Themenangebot
Folgende Themen können als Abschlussarbeiten aber ggf. auch im Rahmen der "freien Master-Projekte" bearbeitet werden. Bei Interesse bitte mit den Betreuern Kontakt aufnehmen.
Master Thesis - Investigating the roles of Sustainable Drainage Systems (SUDS) in Munich’s urban flood mitigation for spatial planning
Overview
As extreme rainfall events become more frequent, managing stormwater and reducing urban flood risks are growing challenges for cities. Sustainable Drainage Systems (SUDS) are key elements of urban green infrastructure that can help retain and manage runoff. This Master’s thesis will investigate the potential of SUDS to support flood mitigation in Munich and provide insights for spatial planning and prioritization of interventions.
Objectives and Research Questions
The main aim of this thesis is to assess the role of urban green infrastructure in mitigating stormwater runoff and to develop evidence-based recommendations for spatial planning.
Key research questions include:
- Where in Munich is stormwater runoff highest, and which areas are most prone to flooding (e.g. low-lying basins)?
- How can combining criticality and feasibility assessments help prioritize areas for flood mitigation interventions, such as SUDS?
Methodological Approach
This project will involve spatial analysis and modelling using geospatial data on land use, topography, impervious surfaces, and hydrology to identify runoff hotspots and flood-prone areas. Based on these analyses, the study will propose and prioritize potential sites for SUDS implementation.
Required Skills
- Strong GIS skills (e.g. ArcGIS or QGIS)
- R programming skills are desirable, particularly for spatial analysis and modelling
- Interest in urban green infrastructure, climate adaptation, and spatial planning
This Master’s thesis is part of the DFG Research Training Group on Urban Green Infrastructure and will contribute to our knowledge base on resilient and sustainable urban development. Supervision by Dr. Julia Schiller and Prof. Dr. Stephan Pauleit (Chair of Strategic Landscape Planning and Management, Technical University of Munich).
If you are interested, please send an email to Dr. Julia Schiller (j.schiller[at]tum.de) including a CV, a short motivation letter outlining your relevant skills and interests, and a short writing sample. The thesis should ideally be written in English.
Zwei Bachelor-/Masterarbeiten in Zusammenarbeit mit dem EDEN Pilgerweg Chiemgau & Rupertiwinkel:
Abschlussarbeitsthemen im Zusammenhang mit dem Projekt 'JUSTNature'
Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten oder Studienprojekte im Zusammenhang mit dem Aktionsforschungsprojekt JUSTNature, bei dem wir eng mit dem Planungsreferat der Stadt München zusammenarbeiten. Die genauen Schwerpunkte und Methoden können an die Forschungsinteressen der Studierenden angepasst werden. Für Themen, die Interviews oder Umfragen beinhalten, sind Deutschkenntnisse sehr wünschenswert. Weitere Sprachvoraussetzungen werden für jedes Thema angegeben.
Wenn Sie sich für eines dieser Themen interessieren, senden Sie bitte eine E-Mail an die angegebene Kontaktperson mit einer kurzen Darstellung Ihres Interesses und Ihres relevanten Hintergrunds, einer Arbeitsprobe und dem geplanten Zeitrahmen für den Beginn und die Fertigstellung Ihrer Arbeit.
1. Care, conflict and justice in urban greening politics
Temporären Experimente zur Begrünung von Städten: Sind sie in der Lage, einen echten sozialen Nutzen zu erbringen, wie z. B. gesellschaftliche Zusammenhalt, Verbundenheit miteinander und mit der Natur, und sogar eine demokratischere und gerechtere Gesellschaft? Oder sind sie einfach nur eine Verschwendung von Zeit und Geld? Damit städtische Begrünungsprojekte einen gerechten sozial-ökologischen Wandel unterstützen können, müssen Planer:innen und Praktiker:innen ihren politischen Kontext sowie die entsprechenden Machtungleichgewichte und Bedürfniskonflikte erkennen. In diesem Zusammenhang bieten Theorien zu Gerechtigkeit, Macht und Care (für andere Menschen und für nicht-menschliche Arten) einen Rahmen für die empirische Analyse eines Prozesses der Planung, Gestaltung und Pflege von zwei temporären grüne Interventionen in der Stadt München.
Mögliche Methoden: Fallstudienanalyse, Dokumentenanalyse, Interviews (oder Befragung), Feldtagebücher, Beobachtung.
This thesis topic should be developed in English. Contact: Eleanor Chapman eleanor.chapman(at)tum.de
2. Civil society engagement in nature-based solutions in Munich: current policies and opportunities for enhanced involvement
Welche Politiken, Vorschriften und Richtlinien regeln die Beteiligung der Zivilgesellschaft an der Gestaltung naturbasierter Lösungen in verschiedenen Phasen (Planung, Umsetzung und Pflege)? Wie ermöglichen oder behindern diese Dokumente die Beteiligung an der Entscheidungsfindung? Und welche Möglichkeiten gibt es, die Beteiligung zu verstärken?
Mögliche Methoden: Sekundärforschung, Dokumentenanalyse auf der Grundlage eines relevanten theoretischen Rahmens, Interviews oder Umfragen mit lokalen Akteuren
This thesis topic should be developed in English. Contact: Elizaveta Fakirova liza.fakirova(at)tum.de
3. Participatory urban greening beyond the usual suspects: arts and culture as tools to foster diverse engagement
Welche Instrumente und Methoden aus der Kunst- und Kulturindustrie werden derzeit eingesetzt, um verschiedene gefährdete Akteursgruppen in die Planung, Gestaltung, Umsetzung und Pflege von städtischen Grünflächen einzubeziehen? Wie könnten die Münchner Partizipationsregelungen reformiert werden, um ein besseres Engagement zu ermöglichen?
Mögliche Methoden: Analyse von Fallstudien, Durchsicht von Dokumenten, Interviews (oder Befragung), Analyse von erfolgreichen Fallstudien.
This thesis topic should be developed in English. Contact: Elizaveta Fakirova liza.fakirova(at)tum.de
4. Greening experiments as catalysts for urban transformation
Wie können temporäre Begrünungsmaßnahmen in dauerhafte Lösungen umgewandelt werden, die verschiedenen Nutzergruppen und der städtischen Natur zugute kommen? Welche Hindernisse und Förderer lassen sich am Beispiel eines Begrünungsexperiments in München beobachten? Wie kann reflexives Monitoring und Evaluation den Wandel unterstützen?
Mögliche Methoden: Fallstudienanalyse, Dokumentenprüfung, Interviews (oder Umfrage), Feldprotokoll, Beobachtung.
This thesis topic should be developed in English. Contact: Eleanor Chapman eleanor.chapman(at)tum.de
Abschlussarbeiten zum Thema „Stadtbäume“ (Bachelor-/Master-Thesis)
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Stadtnatur und Klimaanpassung (ZSK) bieten wir laufend Abschlussarbeiten (Projekt-, Bachelor-, Masterarbeiten) an. Derzeit sind folgende Themen ausgeschrieben:
- “Urban Forestry” study in cooperation with the city of Speyer: Growth and ecosystem services of public green spaces in the city of Speyer: current status and possibilities for adaptation to climate change - a simulation study
- “Urban Forestry” study in cooperation with the city of Halle: Development of the tree population of a new urban quarter - optimization of growth and ecosystem services through management measures (tree species selection, pruning, irrigation, unsealing) - a simulation study
- What opportunities do municipal tree registers offer for adapting urban forests to climate change? Cooperation with Datenbankgesellschaft mbH (tree register of > 500 municipalities)
Can tree cadastre datasets be used to derive allometric relationships? Comparison of allometric relationships based on own measurements and tree cadastre data
Weitere Details und Themen können bei folgenden Ansprechpartnern erfragt werden:
Dr. Mohammad Rahman (in Kooperation mit der Universität Melbourne)