Verwendung seltener Ackerwildkräuter zur Erhöhung der Ökosystemfunktionen von Agrarlandschaften
Laufzeit: 2018–2021
Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) (Projekt 34029/01)
Kontakt: Harald Albrecht | Alina Twerski
Dissertation: Alina Twerski (2022)
Über
Die Segetalflora ist durch die Intensivierung der Landwirtschaft stark rückläufig. Da aber Ackerwildkräuter entscheidend zur biologischen Vielfalt von Agrarlandschaften beitragen, ist das Ziel dieses Projektes die Funktionen von seltenen Ackerwildkräutern zu untersuchen. Dieses Vorhaben wird Argumente für den Schutz von seltenen Ackerwildkräutern liefern und wissenschaftlich belegen können. Folgende Ökosystemfunktionen werden auf der Versuchsfläche der Seidlhof-Stiftung in Gräfelfing und auf zehn Praxisbetrieben in der Münchner Schotterebene untersucht:
- Regulation und Unterstützung: Artenvielfalt, Bestäubung, Nützlinge und Schädlinge, Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffhaushalt
- Produktivität: Kulturpflanzenertrag und Biomassenproduktion
- Kulturelle Ökosystemdienstleistungen: Landschaftsbild
Des Weiteren wird die Einsaat seltener Ackerwildkräutern für Blühflächen oder -streifen mit kommerziellen Blühmischungen verglichen. Neben den Freilandversuchen werden Interviews mit Landwirten durchgeführt um zu erfahren, unter welchen Bedingungen die Einsaat von seltenen Ackerwildkräutern akzeptiert würde. Dadurch können direkte Handlungsempfehlungen zur Integration von Ackerwildkräutern in der Naturschutzpraxis formuliert werden. Abschließend wird eine Förderprogrammanalyse darlegen, wie Konzepte zum Schutz seltener Ackerwildkräuter in die Förderkulissen zweier exemplarischer Bundesländer integriert werden können.
Partner
Bayerische KulturLandStiftung, München
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Freising
Biobauern Naturschutz Gesellschaft, Augsburg
Dr. Stefan Meyer, Sangerhausen
Seidlhof- Stiftung, Gräfelfing
Universität Freiburg
Publikationen
Twerski A, Albrecht H, Gallé R, Sauter F, Császár P, Fischer C (2023) Can rare arable plants benefit biological pest control potential of cereal aphids in croplands? – Basic and Applied Ecology 66, 40–49. https://doi.org/10.1016/j.baae.2022.12.003
Twerski A, Albrecht H, Fründ J, Moosner M, Fischer C (2022) Effects of rare arable plants on flower-visiting wild bees in agricultural fields. – Agriculture, Ecosystems & Environment 323, 107685. https://doi.org/10.1016/j.agee.2021.107685
Twerski A, Fischer C, Albrecht H (2021) Effects of rare arable plants on plant diversity, productivity and soil fertility in agricultural fields. – Agriculture, Ecosystems & Environment 307, 107237. https://doi.org/10.1016/j.agee.2020.107237