LandKlif: Renaturierung von Artenvielfalt und Ökosystemleistungen urbaner Landschaften zur Verbesserung der Klimaresilienz und Invasionsresistenz
Dauer: 2019–2022
Förderung: bayklif vom Bayerischen Wissenschaftsministerium (StMWK)
Kontakt: Johannes Kollmann | Sandra Rojas-Botero | Leonardo Teixeira
Teilprojekt 4 im Rahmen des Verbundsprojekts “Auswirkungen des Klimawandels auf Artenvielfalt und Ökosystemleistungen in naturnahen, agrarischen und urbanen Landschaften und Strategien zum Management des Klimawandels (LandKlif)”
Dissertation: Sandra Rojas-Botero (2023)
Über
Grüne Infrastruktur in Städten hat eine große Bedeutung bei der Abschwächung negativer Folgen des Klimawandels, da sie die Durchschnittstemperaturen senkt und die Luftfeuchtigkeit erhöht. Weitere Ökosystemleistungen sind Wasserretention bei Starkregen, Verminderung von Erosion, Bindung von Kohlenstoff und Nährstoffen sowie eine Förderung der Biologischen Vielfalt. Zudem begünstigt grüne Infrastruktur die Erholung der Stadtbewohner. Wichtige Herausforderungen bei der Gestaltung solcher Grünflächen sind Resilienz gegenüber extremer Witterung, Resistenz gegen invasive Fremdarten und ein günstiges Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Da bei der Gestaltung der Siedlungsvegetation diese ökologischen Aspekte bisher nicht ausreichend berücksichtigt sind, ist Ziel des Projekts, die Auswirkungen natürlicher und neu zusammengestellter Pflanzengemeinschaften auf die Ökosystemleistungen unter verschiedenen Klimabedingungen und in Interaktion mit invasiven Fremdarten auf urbanen Grünflächen zu untersuchen.
Die Artengemeinschaften werden zusammengesetzt aus verschiedenen Gruppen einheimischer krautiger Arten. Die Ökosystemleistungen werden entlang eines Klimagradienten in 20 urbanen Landschaften Bayerns sowie in Versuchsgärten und Klimakammern nach Einbringen invasiver Arten, die üblicherweise in die Region vorkommen, bei variierender Temperatur und Trockenheit erfasst.
Die Ergebnisse des Projekts tragen zu einem besseren Verständnis und einem angepassten Management urbaner Landschaften im Klimawandel bei, das auf ökologische Theorie der Grünlandresilienz und Invasionsresistenz zu stützen ist. Ökonomische Vorteile der Ergebnisse des Teilprojekts sind reduzierte Kosten öffentlicher Siedlungsvegetation sowie eine bessere Anpassung bayerischer Gemeinden an den Klimawandel.
Partner
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Universität Augsburg
Universität Bayreuth
Universität Würzburg (Projektseite)
Publikationen
Rojas-Botero S, Teixeira LH, Kollmann J (2023) Low precipitation due to climate change consistently reduces multifunctionality of urban grasslands in mesocosms. – PLOS ONE 18, e0275044. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0275044
Rojas-Botero S*, Dietzel S*, Kollmann J, Teixeira LH (2023) Towards a functional understanding of rehabilitated urban road verge grasslands: Effects of planting year, site conditions, and landscape factors. – Flora 309, 152417. https://doi.org/10.1016/j.flora.2023.152417
Rojas-Botero S, Teixeira LH, Prucker P, Kloska V, Kollmann J, Le Stradic S (2023) Root traits of grasslands rapidly respond to climate change, while community biomass mainly depends on functional composition. – Functional Ecology 37, 1841-1855. https://doi.org/10.1111/1365-2435.14345