Dr. Markus Bauer
Postdoktorand
Lehrstuhl für Renaturierungsökologie
TUM School of Life Sciences
Technische Universität München
Emil-Ramann-Straße 6
85354 Freising
Raum E16
Telefon: 0049 8161 712 493
E-Mail: markus1.bauer[at]tum.de
ORCiD | Google Scholar | ResearchGate | Scholia | GitHub | StackOverflow
Forschungsgebiet
- Grünlandrenaturierung
- Community Ecology
- Funktionelle Ökologie
- Vegetationsdynamik
Zweck meiner Forschung ist es durch Renaturierung einen bestimmten Zielszustand der Vegetation vorhersehbar zu erreichen. Der Zielzustand kann eine bestimmte funktionelle Diversität oder eine gewisse Artenzusammensetzung sein. Um den Zielzustand zu erreichen sollen mithilfe von Renaturierungsmaßnahmen die Filter Ausbreitung, Standortbedinungen und Konkurrenz beeinflusst werden. Der Zielzustand wird nicht als Punkt definiert sondern als Zielraum und impliziert somit räumliche Variation und zeitlichen Wandel.
Ausgewählte Veröffentlichungen
Konzepte:
Teixeira LH*, Bauer M*, Moosner M, Kollmann J (2023) River dike grasslands can reconcile biodiversity and different ecosystem services to provide multifunctionality. – Basic and Applied Ecology 66, 22–30. https://doi.org/10.1016/j.baae.2022.12.001
Experimente:
Bauer M, Huber JK, Kollmann J (2023) Fit by design: Developing seed–substrate combinations to adapt dike grasslands to microclimatic variation. – Journal of Applied Ecology 60, 2413–2424. https://doi.org/10.1111/1365-2664.14497
Monitoring:
Bauer M, Huber JK, Kollmann J (2024) Beta diversity of restored river dike grasslands is strongly influenced by uncontrolled spatio-temporal variability. – Journal of Vegetation Science 35, e13293. https://doi.org/10.1111/jvs.13293
Bauer M & Albrecht H (2018) Vegetation monitoring in a 100-year-old calcareous grassland reserve in Germany. – Basic and Applied Ecology 42, 15–26. https://doi.org/10.1016/j.baae.2019.11.003
Forschungsprojekte
Grassworks (2023–2025): Was funktioniert bei der Grünlandrenaturierung in Deutschland und warum?
Donaudeiche (2021–2024): Integration von Hochwasserschutz und Biodiversitätsförderung – Potential neuartiger Deichbegrünung
Vegetationsmonitoring im NSG Garchinger Heide (2021–2022): Konzeptentwicklung und Erstaufnahme 2021 im Rahmen des Pflege- und Entwicklungsplans 2020 (PEPL) (Heideflächenverein Münchner Norden)
Ziegelsubstrate (2019–2020): Entwicklung von Technologien zur Wiederverwendung von Ziegelbruch als funktionalisiertes Pflanzsubstrat mit Speicherfunktion (bspw. Feuchtigkeit, Nährstoffe) zum Beispiel für Deponieabdeckungen und als Baumpflanzsubstrat. (ZIM-Projekt des Bundeswirtschaftsministeriums, ZF4025032SA8)
Lehre
- Ökologie der Pflanzenpopulationen und -gesellschaften (WiSe, LV-Nr. 0240234889 (Vorlesung); 0240241395 (Seminar))
- Auswertung ökologischer Daten mit R (SoSe/WiSe; Blockkurs; Termine: Ende März 2025, Ende September 2026, LV-Nr. 0240055741)
- Übungen zur Waldvegetation Mitteleuropas (Exkursionen, SoSe)
- Exkursionen Grundlagen der Renaturierungsökologie (SoSe)
- Experimentelle Renaturierungsökologie (SoSe)
- Betreuung von Bachelor-, Master- und Projektarbeiten
Curriculum vitae
Seit 2024 | Postdoc am Lehrstuhl für Renaturierungsökologie, Technische Universität München |
Seit 2022 | Selbstständig als Vegationskartierer (Landschaftsökologie Bauer) |
2021–2024 | Dr. rer. nat., Lehrstuhl für Renaturierungsökologie, Technische Universität München; Dissertation |
2019–2024 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Renaturierungsökologie, Technische Universität München |
2016–2018 | M.Sc. Umweltplanung und Ingenieurökologie, Technische Universität München; Masterarbeit |
2013–2018 | Auslandspraktika und Exkursionen (Namibia, Kasachstan, Kirgistan und Nicaragua) sowie Praktika bei der Unteren Naturschutzbehörde München (2 Monate) und Landschaftsplanungsbüro peb, Dachau (3 Monate); Wissenschaftliche Hilfskraft an der TUM |
2012–2016 | B.Sc. Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung, Technische Universität München; Bachelorarbeit |
2011–2012 | Ausbildung zum Landschaftsgärtner, MGM Landschaft, Hebertshausen |
2011 | Abitur, Gymnasium Markt Indersdorf |
Mitgliedschaften
Konferenzen
- IAVS: Bremen 2019, Madrid 2022
- SER: Freising 2016, Online 2021, Tartu 2024
- GfÖ: Münster 2019, Metz 2022, Leipzig 2023, Freising 2024
- GfÖ–PopBio (AK Populationsbiologie der Pflanzen): Prag/Online 2021
- FlorSoz: Luxemburg 2019, Rostock 2021, Freising 2022, Koblenz 2023, Oldenburg 2024
- BBG (Exkursionsprogramm)
Ehrenamtliche Tätigkeiten
- Gutachten für Manuskripte von Applied Vegetation Science; Flora; Journal of Vegetation Science; Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics und Restoration Ecology (s. ORCiD ID)
- Schriftführer des Alumni-Clubs Landschaft TUM (seit 2020)
- Fachbeirat des Heideflächenverein Münchner Norden e.V. (seit 2024)
Auszeichnungen
- 2024: Johannes-B.-Ortner-Preis (Doktorarbeit)
- 2021: Promotionsstipendium (DBU, Deutsche Bundesstiftung Umwelt)
- 2019: Preis der Stadt Freising (Masterarbeit, verliehen durch OB Tobias Eschenbacher)