Dr. Sandra Liliana Rojas Botero
LEHRSTUHL FÜR RENATURIERUNGSÖKOLOGIE
TUM School of Life Sciences
Technische Universität München
Emil-Ramann-Str. 6
85354 Freising
Telefon: +49 (0) 8161 71 4141
Fax: +49 (0) 8161 71 4143
E-mail: sandra.rojas-botero[at]tum.de
ORCiD | Google Scholar | ResearchGate
Publons: ABT-4666-2022 (Web of Science ResearcherID)
Forschungsgebiete
Ich interessiere mich für das Monitoring der biologischen Vielfalt, Biozönoseforschung und die Renaturierung von Ökosystemen. Meine Forschung konzentriert sich auf die Auswirkungen von Landnutzung, invasiven Arten und Klimawandel auf die Biodiversität und Ökosystemfunktionen. Meine Studiensysteme sind terrestrische Ökosysteme, insbesondere Grünland und tropische Bergwälder. Als Feldökologe studiere ich leidenschaftlich gerne Ökosysteme, die in unterschiedlichem Maße durch den Menschen gestört werden, kombiniere dies aber auch mit Experimenten in Gewächshäusern und Ökotronen. Im aktuellen Projekt konzentriere ich mich auf das Monitoring der biologischen Vielfalt und die Untersuchung der Auswirkungen von Aufwertungsmaßnahmen auf die potenzielle Verbesserung des ökologischen Zustands anthropogener Lebensräume auf verschiedenen Skalen.
Curriculum vitae
Seit 2023 | Postdoc und Dozentin am Lehrstuhl für Renaturierungsökologie, School of Life Sciences, Technische Universität München (TUM), Freising |
2019-2023 | Dr. rer. nat. am Lehrstuhl für Renaturierungsökologie, School of Life Sciences, Technische Universität München (TUM), Freising. Dissertation: „Renaturierung urbanen Grünlands im globalen Wandel. Wissenschaftlich informierte Praxis auf Basis von Mesokosmen-Experimenten“ |
04/2018 – 12/2018 | Gaststudentin am Lehrstuhl für Renaturierungsökologie, TUM |
10/2016 – 12/2018 | MSc Umweltwissenschaften, Profillinie Wildtiere, Vegetation und Biodiversität, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Masterarbeit: „Auswirkungen der Extremwetterereignisse, Samenverbreitung von invasiven Art und Konkurrenzfähigkeit der Resident-Gemeinschaft auf den Invasionserfolg von Solidago gigantea in experimentell renaturiertem Grünland“ |
09/2012 – 02/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Botanischer Garten Bogotá, Forschungsgruppe Renaturierungsökologie, Kolumbien |
02/2011 – 07/2012 | Wissenschaftliche Assistentin, Universidad Nacional de Colombia, Forschungsgruppe Renaturierungsökologie, Department für Biologie, Bogotá, Kolumbien |
07/2009 – 07/2010 | Wissenschaftliche Assistentin, Botanischer Garten Bogotá, Bogotá, Kolumbien |
05/2008 – 12/2008 | Wissenschaftliche Assistentin, Universidad Nacional de Colombia. Renaturierungsökologie Forschungsgruppe. Department für Biologie, Bogotá, Kolumbien |
01/2003 – 03/2008 | BSc Biologie, Universidad Nacional de Colombia, Bogotá, Kolumbien. Abschlussarbeit: „Charakterisierung der Bodendiasporenbank eines Feuchtgebiets und ihr Regenerationspotenzial für die einheimische Vegetation“ |
Forschungsprojekte
GolfBiodivers - Aufwertung, Monitoring und Kommunikation der Biodiversität auf Golfplätzen (2023-2029)
Das Verbundprojekt GolfBiodivers beschäftigt sich mit der landschaftsökologischen Bewertung und Aufwertung der Biodiversität auf Golfplätzen mit besonderem Fokus auf die Förderung von Insekten.
https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/golfbiodivers
Blühenden Bänder für unsere Städte in Zeiten des Klimawandels (2019-2022)
Projekt zur Evaluation der Auswirkungen von renaturierten städtischen Blühflächen entlang von Verkehrswegen zur Förderung der ökologischen Funktionalität sowie des Lebensraums und der Ressourcen für städtische Wildbienen in Zeiten des Klimawandels.
https://www.bluehende-baender.de/
Renaturierung von Artenvielfalt und Ökosystemleistungen urbaner Landschaften zur Verbesserung der Klimaresilienz und Invasionsresistenz (2019-2022)
Teilprojekt 4 im Rahmen des Verbundsprojekts: Auswirkungen des Klimawandels auf Artenvielfalt und Ökosystemleistungen in naturnahen, agrarischen und urbanen Landschaften und Strategien zum Management des Klimawandels (LandKlif)
https://www.landklif.biozentrum.uni-wuerzburg.de/Project/Project.aspx
Betreuung:
Prof. Dr. J. Kollmann
Grüne Infrastruktur in Städten hat eine große Bedeutung bei der Abschwächung negativer Folgen des Klimawandels, da sie die Durchschnittstemperaturen senkt und die Luftfeuchtigkeit erhöht. Weitere Ökosystemleistungen sind Wasserretention bei Starkregen, Verminderung von Erosion, Bindung von Kohlenstoff und Nährstoffen sowie eine Förderung der Biologischen Vielfalt. Zudem begünstigt grüne Infrastruktur die Erholung der Stadtbewohner. Wichtige Herausforderungen bei der Gestaltung solcher Grünflächen sind Resilienz gegenüber extremer Witterung, Resistenz gegen invasive Fremdarten und ein günstiges Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Da bei der Gestaltung der Siedlungsvegetation diese ökologischen Aspekte bisher nicht ausreichend berücksichtigt sind, ist Ziel des Projekts, die Auswirkungen natürlicher und neu zusammengestellter Pflanzengemeinschaften auf die Ökosystemleistungen unter verschiedenen Klimabedingungen und in Interaktion mit invasiven Fremdarten auf urbanen Grünflächen zu untersuchen.
Die Artengemeinschaften werden zusammengesetzt aus verschiedenen Gruppen einheimischer krautiger Arten. Die Ökosystemleistungen werden entlang eines Klima- und Landnutzungsgradientes in Bayerns sowie in Ökotrone nach Einbringen invasiver Arten, die üblicherweise in die Region vorkommen, bei variierender Temperatur und Trockenheit erfasst.
Die Ergebnisse des Projekts tragen zu einem besseren Verständnis und einem angepassten Management urbaner Landschaften im Klimawandel bei, das auf ökologische Theorie der Grünlandresilienz und Invasionsresistenz zu stützen ist. Das Verbundprojekt gehört zu dem Bayerischen Forschungsnetzwerk für Klimaforschung Bayklif, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
Lehre
Vegetation Ecology
Spezielle Renaturierungsökologie
Experimentelle Renaturierungsökologie
Betreuung von BSc. und MSc. Abschlussarbeiten und Projekte
Mitglidschaften
IAVS (https://www.iavs.org/), GfÖ (https://www.gfoe.org/), REDCRE (https://redcre.com/)
Ehrenamtliche Tätigkeiten
Gutachten von Manuskripte für Restoration Ecology, Invasion Biology, Ecological indicators, Applied Vegetation Science, Land Degradation & Development
Publikationen
Dietzel, S.; Rojas-Botero, S.; A Dichtl, A.; Kollmann, J.; Fischer, C. Winners and losers at enhanced urban roadsides: Trait-based structuring of wild bee communities at local and landscape scale Biological Conservation 291, 110480. https://doi.org/10.1016/j.biocon.2024.110480
Rojas-Botero, S.; Dietzel, S.; Kollmann, J.; Teixeira, L. H. Towards a functional understanding of rehabilitated urban road verge grasslands: Effects of planting year, site conditions, and landscape factors Flora 2023 309 https://doi.org/10.1016/j.flora.2023.152417
Dietzel, S.; Rojas-Botero, S.; Dichtl, A.; Kollmann, J.; Fischer, C. Winners and losers at enhanced urban roadsides: Trait-based structuring of wild bee communities at local and landscape scale Biological Conservation 2024 291 https://doi.org/10.1016/j.biocon.2024.14.110480
Uphus, L., Uhler, J., Tobisch, C., Rojas-Botero, S., Lüpke, M. & Benjamin, C. et al. (2023) Earlier and more uniform spring green-up linked to lower insect richness and biomass in temperate forests. Communications Biology, 6(1), 1052. Available from: https://doi.org/10.1038/s42003-023-05422-9.
Rojas-Botero, S., Teixeira, L.H. & Kollmann, J. (2023) Low precipitation due to climate change consistently reduces multifunctionality of urban grasslands in mesocosms. PloS one, 18(2), e0275044. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0275044
Tobisch, C., Rojas-Botero, S., Uhler, J., Kollmann, J., Müller, J. & Moning, C. et al. (2023) Conservation-relevant plant species indicate arthropod richness across trophic levels: Habitat quality is more important than habitat amount. Ecological Indicators, 148, 110039. https://doi.org/10.1016/j.ecolind.2023.110039
Tobisch, C., Rojas-Botero, S., Uhler, J., Müller, J., Kollmann, J. & Moning, C. et al. (2023) Plant species composition and local habitat conditions as primary determinants of terrestrial arthropod assemblages. Oecologia, 201(3), 813–825. https://doi.org/10.1007/s00442-023-05345-6
Rojas‐Botero, S., Teixeira, L.H., Prucker, P., Kloska, V., Kollmann, J. & Le Stradic, S. (2023) Root traits of grasslands rapidly respond to climate change, while community biomass mainly depends on functional composition. Functional Ecology, 37(7), 1841–1855. Available from: https://doi.org/10.1111/1365-2435.14345.
Englmeier, J., Rieker, D., Mitesser, O., Benjamin, C., Fricke, U. & Ganuza, C. et al. (2023) Diversity and specialization responses to climate and land use differ between deadwood fungi and bacteria. Ecography, e06807. https://doi.org/10.1111/ecog.06807
Fricke, U., Redlich, S., Zhang, J., Benjamin, C.S., Englmeier, J. & Ganuza, C. et al. (2023) Earlier flowering of winter oilseed rape compensates for higher pest pressure in warmer climates. Journal of Applied Ecology, 60(2), 365–375. https://doi.org/10.1111/1365-2664.14335
Englmeier, J., Mitesser, O., Benbow, M.E., Hothorn, T., Hoermann, C. von & Benjamin, C. et al. (2023) Diverse effects of climate, land use, and insects on dung and carrion decomposition. Ecosystems, 26(2), 397–411. https://doi.org/10.1007/s10021-022-00764-7
Dietzel, S., Rojas-Botero, S., Kollmann, J. & Fischer, C. (2023) Enhanced urban roadside vegetation increases pollinator abundance whereas landscape characteristics drive pollination. Ecological Indicators, 147, 109980. https://doi.org/10.1016/j.ecolind.2023.109980
Benjamin, C.S., Uphus, L., Lüpke, M., Rojas-Botero, S., Dhillon, M.S. & Englmeier, J. et al. (2022) Modelling the Relative Abundance of Roe Deer (Capreolus capreolus L.) along a Climate and Land-Use Gradient. Animals, 12(3), 222. https://doi.org/10.3390/ani12030222
Englmeier, J., Hoermann, C. von, Rieker, D., Benbow, M.E., Benjamin, C. & Fricke, U. et al. (2022) Dung-visiting beetle diversity is mainly affected by land use, while community specialization is driven by climate. Ecology and evolution, 12(10), e9386. https://doi.org/10.1002/ece3.9386
Fricke, U., Redlich, S., Zhang, J., Tobisch, C., Rojas-Botero, S. & Benjamin, C.S. et al. (2022) Plant richness, land use and temperature differently shape invertebrate leaf-chewing herbivory on plant functional groups. Oecologia, 199(2), 407–417. https://doi.org/10.1007/s00442-022-05199-4
Fricke, U., Steffan-Dewenter, I., Zhang, J., Tobisch, C., Rojas-Botero, S. & Benjamin, C.S. et al. (2022) Landscape diversity and local temperature, but not climate, affect arthropod predation among habitat types. PloS one, 17(4), e0264881. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0264881
Ganuza, C., Redlich, S., Uhler, J., Tobisch, C., Rojas-Botero, S. & Peters, M.K. et al. (2022) Interactive effects of climate and land use on pollinator diversity differ among taxa and scales. Science advances, 8(18), eabm9359. DOI: 10.1126/sciadv.abm9359
Redlich, S., Zhang, J., Benjamin, C., Dhillon, M.S., Englmeier, J. & Ewald, J. et al. (2022) Disentangling effects of climate and land use on biodiversity and ecosystem services—A multi-scale experimental design. Methods in Ecology and Evolution, 13(2), 514–527. https://doi.org/10.1111/2041-210X.13759
Rojas-Botero, S., Kollmann, J. & Teixeira, L.H. (2022) Competitive trait hierarchies of native communities and invasive propagule pressure consistently predict invasion success during grassland establishment. Biological Invasions, 24(1), 107–122. https://doi.org/10.1007/s10530-021-02630-4
Welti, E.A.R., Zajicek, P., Frenzel, M., Ayasse, M., Bornholdt, T. & Buse, J. et al. (2022) Temperature drives variation in flying insect biomass across a German malaise trap network. Insect conservation and diversity, 15(2), 168–180. https://doi.org/10.1111/icad.12555
Uhler, J., Redlich, S., Zhang, J., Hothorn, T., Tobisch, C. & Ewald, J. et al. (2021) Relationship of insect biomass and richness with land use along a climate gradient. Nature Communications, 12(1), 5946. https://doi.org/10.1038/s41467-021-26181-3
Rojas-Botero, S., Solorza-Bejarano, J., Kollmann, J. & Teixeira, L.H. (2020) Nucleation increases understory species and functional diversity in early tropical forest restoration. Ecological Engineering, 158, 106031. https://doi.org/10.1016/j.ecoleng.2020.106031
Rojas-B., S.L. (2017). Structure and floristic composition of the vegetation undergoing ecological restoration in the eastern hills of Bogotá (Colombia). Caldasia 39(1) 124-139. DOI: doi.org/10.15446/caldasia.v39n1.60084
Rojas-B., S.L. (2017). The seed bank of Tibanica wetland and its potential for restoring its aquatic vegteation. In: Guillot-Monroy, G.H. & Pinilla-Agudelo, G.A. (Eds.). Estudios ecológicos en humedales de Bogotá: aplicaciones para su evaluación, seguimiento y manejo. Universidad Nacional de Colombia. Facultad de Ciencias. Departamento de Biología. Editorial Universidad Nacional de Colombia. Bogotá. ISBN: 9789587830156