Dr. Stefan Müller-Kroehling
SB Natura2000 Natur- und Artenschutz, Waldoekologie, Moorschutz
Abt.6
LWF
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1
85354 Freising
Telefon +49 8161 4591-612
CURRICULUM VITAE
Geboren in Münster (Westfalen)
Schulbildung in Gummersbach, Paderborn und Kent, Washington.
Studium der Forstwissenschaft (Diplom) an der LMU München und der Yale University, Diplom 1995
Große Forstliche Staatsprüfung 1998, Übernahme in den Staatsdienst
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
mit Abordnungen an das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und die EU-Kommission
Leitung von Bund-Länder-Arbeitsgruppen zur Nutzung der Bundeswaldinventur für die FFH-Berichtspflicht und zum Umgang mit Eichenwald-Lebensraumtypen
Promotion zum Dr. rer. silv. an der TUM 2015, ausgezeichnet mit dem Hanskarl-Goettling-Preis
Forschungsinteressen
- Ökologie von Moorwäldern
- Ökologie der Flatterulme, der Moorbirke und der Spirke
- Erhalt natürlicher und naturnaher Lebensräume in Wäldern
- Laufkäfer als charakteristische Arten der FFH-Richtlinie
- Ökologie und Schutz der beiden heimischen Großlaufkäfer der FFH-Richtlinie
Ausgewählte Publikationen:
Müller-Kroehling, S., Grünwald, M. & Scheuchl. E. (2000): Wiederfund von Cicindina arenaria viennensis (Schrank, 1781) in Bayern und Umsiedlungsversuch aus dem bedrohten Lebensraum. - Angewandte Carabidologie 2/3: 81-89.
Müller-Kroehling, S. (2003a): Flatterulme (Ulmus laevis Pall.). – in: Weisgerber, H. et al. (Hrsg.): Enzyklopädie der Holzgewächse, 33. Ergänzungslieferung, 13 S.
Müller-Kroehling, S. (2003b): Flatterulme – unbekannter Baum. 10 verbreitete Irrtümer zu einer heimischen Baumart. – AFZ/Der Wald (25): 1282-1286.
Müller-Kroehling, S. (2003c): Die Flatterulme in Bayern. - LWF aktuell 42:51-54.
Müller-Kroehling, S. (2005): Flatterrüster. Eine wenig bekannte heimische Holzart – Holz-Zentralblatt. – 131(8): 109-111.
Müller-Kroehling, S. (2005): Distribution, habitat requirements and protection of the priority species Carabus menetriesi pacholei Sok. in eastern Bavaria (EU habitats directive, annex II). – Verh. Ges. Ökol. 35: 372.
Müller-Kroehling, S. (2006): Ist der Gruben-Großlaufkäfer Carabus (variolosus) nodulosus ein Taxon des Anhanges II der FFH-Richtlinie in Deuschland? – Waldökologie online 3: 57-62.
Walentowski, H., Bußler, H., Bergmeier, E., Blaschke, M., Finkeldey, R., Gossner, M., Litt, T., Müller-Kroehling, S., Philippi, G., Pop, V.V., Reif, A., Schulze, E.-D., Strätz, C. & Wirth, V. (2010): Sind die deutschen Waldnaturschutzkonzepte adäquat für die Erhaltung der buchenwaldtypischen Flora und Fauna? Eine kritische Bewertung basierend auf der Herkunft der Waldarten des mitteleuropäischen Tief- und Hügellandes. - Forstarchiv 81: 195-217.
Müller-Kroehling, S. (2011): Eschentriebsterben, Erlen-Phytophtora: Die Flatterulme als Alternative und Ersatz in geschädigten Feuchtwaldbeständen. – AFZ/Der Wald 19: 36-38.
Müller-Kroehling, S. (2013): Zum Vorkommen moorspezifischer Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) und Schwimmkäfer (Dytiscidae) in Spirkenfilzen (FFH-Sub-LRT *91D3) des Südschwarzwaldes als charakteristische Arten. - Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz 21: 281-299.
Bußler, H., Jarzabek-Müller, A. & Müller-Kroehling, S. (2013): Die boreomontane Käferfauna des Naturwaldreservates „Zwicklfilz“ im Inneren Bayerischen Wald. – Nachr. Bl. Bayer. Ent. 62(3/4): 58-62.
Müller-Kroehling, S., Engelhardt, K. & Kölling, C. (2013): Zukunftsaussichten des Hochmoorlaufkäfers (Carabus menetriesi) im Klimawandel. - Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz 13: 73-85.
Müller-Kroehling, S., Jantsch, M.C., Fischer, H.S. & Fischer, A. (2014): Modelling the effects of global warming on the ground beetle fauna of beech forests in Bavaria, Germany. – Eur. J. Entomol. 111(1): 35-49.
Müller-Kroehling, S. & Zehetmair, T. (2014): Laufkäfer in den Kronen europäischer Buchenwälder – Angewandte Carabidologie 10: 101-107.
Müller-Kroehling, S. (2014): Remarks on the current situation of Carabus variolosus nodulosus relating to the interpretation of its Habitats Directive status, the 2013 report under that directive, and its threat level in Germany and Central Europe – Angewandte Carabidologie 10: 97-100.
Müller-Kroehling, S. (2015): Laufkäfer als charakteristische Arten in Bayerns Wäldern - eine methodenkritische Auseinandersetzung mit Definition und Verfahren zur Herleitung charakteristischer Arten und zur Frage von Artengemeinschaften, unter besonderer Berücksichtigung der nach §30 BNatschG geschützten Waldgesellschaften und der Wald-Lebensraumtypen des Anhanges I der FFH-Richtlinie und vergleichenden Einbeziehung natürlicherweise waldfreier Sonderstandorte im Wald. Diss. TU München, 312 S. + Anh. (Zugleich Skripten des BfN, Band 424, in 2 Teilbänden).
Walentowski, H., Müller-Kroehling, S., Bergmeier, E., Bernhardt-Römermann, M., Gossner, M.M., Reif, A., Schulze, E.-D., Bußler, H., Strätz, C. & Adelmann, W. (2014): Faunal diversity of Fagus sylvatica forests: A regional and European perspective based on three indicator groups.- Ann. For. Res. 57(2): 215-231.
Fischer, A., Jantsch, M.C. & Müller-Kroehling, S. (2014): Buchenwald-Lebensgemeinschaften im Klimawandel. – Allg. Forst- u. Jagd-Zeitung 185 (3/4): 71-81.
Müller-Kroehling, S. & Zollner, A. (2015): Moorschutz im Wald – gestern, heute, morgen. - LWF aktuell 104: 21-25.
Müller-Kroehling, S. & Jantsch, M. (2015): Auswirkungen des Klimawandels auf die Wald-Laufkäferfauna des Bayerischen Waldes. – Der Bayerische Wald 28 (1+2) NF: 10-21.
Müller-Kroehling, S. (2016): Welche Lebensräume müssen wir vorrangig und verstärkt schützen, und wie? – Jahresber. Bayer. Forstverein 2015: 32-54.
Müller-Kroehling, S. (2017): Fichtenwälder in Bayern und ihre Biodiversität .- LWF Wissen 80: 89-99.
Müller-Kroehling, S. & Adelmann, W. (2017): Großlaufkäfer der Gattung Carabus in Bayern. Eine Bestimmungshilfe am lebenden Tier. – (Hrsg. ANL & LWF), Laufen, 16 S.
Kroiher, F., Müller-Kroehling, S., Schmitz, F. & Sukopp, U. (2017): Methode zur Erfassung und Bewertung der FFH-Waldlebensraumtypen im Rahmen der dritten Bundeswaldinventur (BWI-2012).- Thünen Working Paper 69, 67 S.
Müller-Kroehling, S. (2017): Ein neues Verständnis der „charakteristischen Arten“ der FFH-Richtlinie - Wissenschaftsbasierter Definitionsvorschlag und praxisnahe Anwendung. – Naturschutz und Landschaftsplanung 49(7): 221-228.
Müller-Kroehling, S. (2017): Die Käfer der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Bayern – Was sie uns sagen wollen. – ANLiegen Natur 39(2): 52-58.
Müller-Kroehling, S. (2018): Laufkäfer als charakteristische Arten gemäß Artikel 1 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Bayerns Wäldern und Mooren. – Mitt. DgAAE 21: 37-41.
Schulze, E.-D., Müller-Kroehling, S., Görner, M. & Walentowski, H. (2018): Integrativer Naturschutz aus Sicht der Geobotanik und Ökologie.- AFZ/Der Wald 3/2018: 30-33.
Trinogga, J. & Müller-Kroehling, S. (2018): - Moorschutz in Süddeutschland. Situation, Schlüsselfaktoren, Zukunft. – Naturschutzinfo (LUBW Baden-Württemberg) 1/2017: 45-46.
Müller-Kroehling, S. (2018): Der Bayerische Moorartenkorb - eine neues Instrument für Bewertungen und Prioritätensetzungen in Mooren. – Mitt. DgAAE 21: 43-50.
Kaule, G., Carminati, A., Huwe, B., Kaule, R., Müller-Kroehling, S. & Schwarz-von Raumer, H.G. (2018): Die Hochmoorwälder des süddeutschen Voralpengebietes: Bedeutung und Entwicklung im Klimawandel. – TELMA 48: 13-48.
Müller-Kroehling, S., Schumacher, J. & Pratsch, S. (2019): Beseitigung von Gehölzen in Mooren. Rechtliche und fachliche Aspekte. – Naturschutz und Landschaftsplanung 51(6): 264-269.
Müller-Kroehling, S. (2019): In Dubio pro Betula! Plädoyer für mehr Toleranz gegenüber der Moorbirke in Mooren. – In: ANLiegen Natur 41(1): 135-144. (online vorab veröff. 12/2018).
Müller-Kroehling, S. (2019): Birken in Mooren: Plädoyer für eine forstliche Neubewertung. – AFZ/Der Wald 4/2019: 10-13.
Müller-Kroehling, S. (2019a): Die Flatterulme in Bayern - ein Überblick über ihr Vorkommen und Erfahrungen zu Eignung und Verwendung. - LWF Wissen 83: 19-30.
Müller-Kroehling, S. (2019b): Biodiversität an Ulmen, unter besonderer Berücksichtigung der Flatterulme. - LWF Wissen 83: 49-64.
Müller-Kroehling, S. (2019c): Krankheiten, Schädlinge und Schäden an der Flatterulme - LWF Wissen 83: 65-75.
Müller-Kroehling, S. (2019d): Die Flatterulme als Stadtbaum. - LWF Wissen 83: 92-101.
Mossakowski, D., Bérces, S., Hejda, R., Müller-Kroehling, S., Paill, W., Prunar, F. & Rapuzzi, I. (2020): High molecular diversity in Carabus (Hygrocarabus) variolosus and C. nodulosus. - Acta Zoologica Hungarica 66(Suppl.): 147-168.
Leroy, B.M.L., Lemme, H., Braumiller, H., Hilmers, T., Jacobs, M., Hochrein, S., Kienlein, S., Müller, J., Pretzsch, H., Stimm, K., Seibold, S., Jaworek, J., Hahn, W.A., Müller-Kroehling, S., Weisser, W.W. (2021): Relative impacts of gypsy moth outbreaks and insecticide treatments on forest resources and ecosystems: An experimental approach. - Ecological Solutions and Evidence 2 (1): 16 S.
Hahn, A., Bischof, J., Lobinger, G., Müller-Kroehling, S., Straßer, L, Huber, S., Hausknecht, B. Aichmüller, P. & Lemme, H. (2021): Die Pflanzenschutzmitteleinsätze gegen den Schwammspinner in Franken in den Jahren 2018 bis 2020 Monitoring, Befallsprognose, Entscheidungsfindung und Diskussion. – Forstliche Forschungsberichte München 221: 260-289.
Turin, H., Kotze, D.J., Müller-Kroehling, S., Saska, P., Spence, J. & Hejermann, T. (2022): Ecology and conservation of the Dutch ground beetle fauna. Lessons from 66 years of pitfall trapping. – Wageningen, 451 S.