Dr. Cynthia Tobisch
Institut für Ökologie und Landschaft
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Weihenstephaner Berg 17
85354 Freising
Telefon: +49 8161 71 2264
E-mail: cynthia.tobisch[at]hswt.de
Curriculum vitae
seit | ||
07/2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ökologie und Landschaft (IÖL), Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und seit 01/2019 Doktorandin am Lehrstuhl für Renaturierungsökologie, TUM | |
10/2017 – 03/2020 | Master of Science Naturschutz und Landschaftsplanung, TUM | |
10/2016 – 07/2018 | Tutorin an der Fakultät Landschaftsarchitektur, HSWT | |
09/2015 – 06/2018 | Praktikantin/Werkstudentin bei Bosch und Partner GmbH, München | |
10/2013 – 09/2017 | Bachelor of Engineering Landschaftsarchitektur, HSWT | |
09/2011 – 07/2013 | Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin, Garten- und Landschaftsbau Deutschmann GmbH, Puchheim | |
05/2011 | Abitur, Kurt-Huber-Gymnasium Gräfelfing |
Vegetation der bayerischen Normallandschaft zwischen Klimaerwärmung und Landnutzungsdruck
Teilprojekt 3 im Rahmen des Verbundprojektes: Auswirkungen des Klimawandels auf Artenvielfalt und Ökosystemleistungen in naturnahen, agrarischen und urbanen Landschaften und Strategien zum Management des Klimawandels (LandKlif)
Betreuer: Prof. Dr. Jörg Ewald (HSWT) & Prof. Dr. Johannes Kollmann (TUM)
Die Erkenntnis des Insektensterbens zeigt, dass ein auf Schutzgebiete beschränkter Naturschutz den Verlust der Artenvielfalt in der modernen Kulturlandschaft nicht aufhalten kann. Neben den klassischen Objekten des Arten- und Biotopschutzes werden normale Wälder, Waldränder, Hecken, Grünland, Ackerränder und städtisches Grün als Lebensräume, Korridore und Pufferzonen für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sowie für ökologische Dienstleistungen benötigt. Innerhalb des LandKlif-Projektverbundes untersucht unser Teilprojekt die Vegetation dieser wenig beachteten Ökosysteme im Hinblick auf ihre Empfindlichkeit gegenüber Erwärmung, Landnutzung und Urbanisierung und auf ihr Potential als Rückzugs-, Austausch- und Vernetzungsräume für Wildpflanzen und die davon abhängigen Lebensgemeinschaften. Auf mehreren Maßstabsebenen wird sowohl durch Auswertung vorhandener Biotop- und Florenkartierungen, als auch anhand eigener Geländeaufnahmen untersucht
- unter welcher Nutzungsintensität die Klimaantwort der Pflanzengemeinschaften am stärksten ist, - ob Wälder mikroklimatische Refugien für empfindliche Arten darstellen,
- ob häufige Pflanzenarten innerartliche Anpassungen an das Makroklima zeigen
- und inwiefern Waldränder als Vernetzungsstrukturen fungieren. Aus den Ergebnissen werden Empfehlungen für die gezielte Optimierung der grünen Infrastruktur durch Wald- und Landschaftspflege, Agrarumweltmaßnahmen und Grünflächengestaltung abgeleitet.
Strategies for adaptation to climate change in landscape management, landscape and spatial planning
Subproject 10 within the Senior Research Association: Effects of climate change on biodiversity and ecosystem services in semi-natural, agricultural and urban landscapes and strategies for management of climate change (LandKlif) Supervisor: Prof. Dr. Christoph Moning (HSWT) Climate change has a significant impact on functions of landscape as a whole, especially on state and management of valuable species and habitats as well as ecosystem services. This subproject examines how planning instruments can contribute to the adaptation of biotope networks and green infrastructure to climate change regarding different levels of land-use intensity. Furthermore it will be proven which conclusions can be drawn on planning instruments with focus on the "normal landscape" like the outskirts of Munich. Thus, the results compiled in subprojects 2–10 will be checked for feasibility in the field of landscape planning. In this process, existing instruments of landscape and spatial planning, rural development, agro-environmental measures, ecological compensation, and conservation management will be investigated with respect to their possible contributions to climate change adaptation. Considering different climate conditions, intensities of land use as well as urbanization levels, guiding recommendations will be developed for the improvement, and extension of the planning instruments. In the "normal landscape", the access to habitats for conservation is limited. The subproject investigates which strategies can be established to enhance higher resilience amidst climate change for widespread habitats and land uses. LandKlif is part of The Bavarian Climate Research Network (bayklif), supported by the Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.