M.Sc. Julia Ditton
LEHRSTUHL FÜR RENATURIERUNGSÖKOLOGIE
TUM School of Life Sciences
Technische Universität München
Emil-Ramann-Str. 6
85354 Freising
Telefon: +49 8161 71 4142
Fax: +49 8161 71 4143
E-mail: julia.ditton[at]tum.de
Curriculum vitae
Seit 01/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Renaturierungsökologie |
04/2013 – 01/2016 | Master of Science in Umweltplanung und Ingenieurökologie, TU München |
09/2015 | Wissenschaftliche Hilfskraft, Lehrstuhl für Phytopathologie |
07/2012 – 08/2012 | Praktikum, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg |
10/2009 – 03/2013 | Bachelor of Science in Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement, TU München |
10/2007 – 09/2009 | Biologie Studium, Universität Wien |
07/2007 | Abitur, Louise-Schroeder-Gymnasium München |
Effektives Management von Wasser-Kreuzkraut (Senecio aquaticus) im bayerischen Grünland
Betreuung: PD Dr. Harald Albrecht
Das Wasser-Kreuzkraut (Senecio aquaticus) ist eine heimische Asteraceae, die in feuchten Wiesen in Deutschland, Österreich und der Schweiz verbreitet ist. In den letzten Jahren hat das Vorkommen des Wasser-Kreuzkrautes besonders im Süden Bayerns stark zugenommen. Problematisch ist das aufgrund der in den Pflanzen enthaltenen Pyrrolizidin-Alkaloide, die besonders für Pferde und Rinder toxisch sind. Die sogenannten PAs wirken leberschädigend und können zum Tod der Tiere führen. Da das Praxiswissen zur Eindämmung von Wasser-Kreuzkraut noch unzureichend ist, stellt eine weitere Ausbreitung vor allem ökologisch wirtschaftende Betriebe, die keine Herbizide verwenden, vor große Herausforderungen.
Mit dem Ziel ein besseres Verständnis der Arteigenschaften von Senecio aquaticus zu erlangen und möglichst effiziente Regulierungsverfahren für eine nachhaltige Bekämpfung zu entwickeln werden drei Teilprojekte durchgeführt:
1) Untersuchung der regulierungsrelevanten Arteigenschaften von Senecio aquaticus im Gewächshaus,
2) Freilandversuche zur Zurückdrängung von Wasser-Kreuzkraut in der konventionellen und ökologischen Grünlandbewirtschaftung sowie
3) Regionalisierung von Risikogebieten sowie Prognose.
Die Doktorarbeit ist Teil des vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten finanzierten Projekts „Effektives Management von Wasser-Kreuzkraut im bayerischen Grünland“. Es erfolgt in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.