Dr. Julia-Maria Hermann
LEHRSTUHL FÜR RENATURIERUNGSÖKOLOGIE
TUM School of Life Sciences
Technische Universität München
Emil-Ramann-Str. 6
85354 Freising
Telefon: +49 8161 714142
Fax: +49 8161 714143
E-Mail: juliamaria.hermann[at]googlemail.com
J.-M. Hermann, complete CV (pdf)
Curriculum vitae
2013 | Netzwerk-Koordinatorin TUMBiodivers |
seit 2011 | Post-Doc-Projekt “Scientific basis for grassland restoration in southern Brazil” (DFG-Fördermassnahme zu Initiierung und Intensivierung bilateraler Kooperationen; DFG KO1741/3-1) |
2009 - 2011 | LfU-Projekt „Begleituntersuchungen zur Abschätzung des Klimaentlastungspotenzials durch Moor-Renaturierungsmaßnahmen in Bayern im Rahmen des KLIP2020“, vTI-Verbundprojekt „Organische Böden“, Lehrstuhl für Renaturierungsökologie, Technische Universität München |
2009 | Promotion. Thema: Pioneer Woody Species in Grasslands of Southern Brazil: Life history traits and population dynamics. |
2003 - 2009 | Promotionsstudium, Lehrstuhl für Vegetationsökologie, Technische Universität München, Freising |
2008 | Assistent in der Pflanzenschutzabteilung, Institut für Pflanzenschutz der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft |
2007 - 2009 | BMBF-Projekt „Reintegration von Altindustriestandorten in urbane Funktionsräume“, Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur, Technische Universität München |
2007 | BMBF-Projekt „Klimaschutz-Moornutzungsstrategien“, Lehrstuhl für Vegetationsökologie, Technische Universität München |
2003 - 2006 | DFG-Projekt „Wald-Grasland-Dynamik im südlichen Brasilien“, Lehrstuhl für Vegetationsökologie, Technische Universität München |
2003 | Dipl-Ing. (Univ.) der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung Thema: "Vegetation Study in the Okavango Delta, Botswana: 1. Construction of the Interactive Identification Key OKAFLOR. 2. Vegetation study in a seasonal floodplain of the Okavango Delta" |
1997 - 2003 | Studium der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung, Technische Universität München, Freising. |
Forschungsinteressen
- Saatgutmischungen und Provenienzforschung für die Renaturierung; Vor- und Nachteile heimischer und nichtheimischer Arten bzw. gebietsheimischen und -fremden Saatguts
- Graslandrenaturierung in Südbrasilien
- Besiedlungsprozesse und -muster im Wald-Grasland-Ökoton
- Messung und Modellierung des Spurengasaustauschs in renaturierten Moorflächen
Publikationen und Präsentationen
2014 |
|
2013 |
|
2012 |
|
2009 |
|
Tagungsbeiträge
2014 |
|
2013 |
|
2012 |
|
2011 |
|
2010 |
|
2007 |
|
2005 |
|
2004 |
|
Lehrerfahrung
Hauptsächlich Betreuung von Projektarbeiten im Bachelorstudiengang Landschaftsplanung und Masterstudiengang UPIÖ. Auswahl:
- Die nichtheimischen Süßgräser der nordamerikanischen Langgrasprärie (Non-native sweetgrasses in the northern American tallgrass prairie) (BSc-Projekt, Mai 2014)
- Change of land use and land cover by silvicultural expansion on the Campos de Cima da Serra, Rio Grande do Sul, Brazil (2002/03 - 2008/09) (MSc-Projekt, Mai 2013; in Zusammenarbeit mit H.Hasenack, UFRGS-Brazil)
- Campos Conservation & Restoration: Ideological Background, Legal Framework & Current Practice (MSc-Projekt, August 2012; in Zusammenarbeit mit G.Overbeck, UFRGS-Brazil)
Gutachtertätigkeit
Restoration Ecology; Basic and Applied Ecology; Biota Neotropica; Diversity and Distributions; Ecology and Society; Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics
Praktika
1999 | 11-week Internship at Landscape Planning Agency Pro Regione, Flensburg, Germany |
1997 | 6-month Internship at Horticultural Company Sievers, Luhnstedt, Germany in 1997 |