M.Sc. Korbinian Tartler
LEHRSTUHL FÜR RENATURIERUNGSÖKOLOGIE
TUM School of Life Sciences
Technische Universität München
Emil-Ramann-Str. 6
85354 Freising
Telefon: +49 8161 71
Fax: +49 8161 71 4143
E-mail: korbinian.tartler[at]tum.de
Curriculum vitae
Seit WiSe 2024 | Doktorand am Lehrstuhl für Renaturierungsökologie, Department für Ökologie und Ökosystemmanagement, Technische Universität München (TUM), Freising |
SoSe 2023 | Masterarbeit an der TUM mit dem Titel "Naturstoffextraktionen im schulischen Kontext mit besonderem Fokus auf ätherischen Ölen" |
WiSe 2022 | 1. Staatsexamen Staatsexamen für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (Gymnasium) |
Seit WiSe 2022 | Wissenschatliche Hilfskraft des School Office der TUM School of Life Sciences (Entwicklung, Organisation und Betreuung des Chemie-Vorkurses) |
SoSe 2022 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Molekulare Ernährungsmedizin (TUM) |
WiSe 2020 | Bachelorarbeit TUM mit dem Titel: "Untersuchung der Eintwicklung zweier Bienenvölker an urbanen Standorten mit besonderem Fokus auf den eingetragenen Pollen" |
SoSe 2020 - SoSe 2023 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Renaturierungsökologie (TUM) |
2017 | Abitur, Willi-Graf-Gymnasium, München |
Gehölzverjüngung in Abhängigkeit von Wasserversorgung und Lichtangebot degradierter und renaturierter „Auwälder an der Mittleren Isar”
Das Promotionsprojekt ist in ein größeres Gesamtprojekt mit dem Namen „Revitalisierte Auwälder – Dynamik und Resilienz im Zeichen der Multifunktionalität“ – kurz A-DUR – eingebettet. Ziel des Gesamtprojektes ist es die Auwaldstruktur und deren Entwicklung besser zu verstehen. Dabei sollen nicht nur Prognosen zu deren zukünftiger Entwicklung gestellt, sondern auch ein Besucherkonzept entwickelt werden, um den Auwald der Bevölkerung in geschütztem Rahmen zu Erholungs- und ggf. Informationszwecken zur Verfügung stellen zu können.
Das Promotionsprojekt im Speziellen befasst sich mit den vier Baumarten Winterlinde, Flatterulme, Stieleiche und Schwarzpappel. Die Arbeit ist in folgende Schritte gegliedert:
- Ein hydrologisches Modell des Grundwasserstandes zwischen Ismaning und Freising wird erstellt, um so herauszufinden, wann die Zielbaumarten Grundwasseranschluss erreichen können.
- An 60 stratifiziert randomisiert ausgewählten Inventurpunkten (á ca. 200 m2) wird die Bodenfeuchte und das Lichtangebot gemessen sowie eine Kartierung der Zielbaumarten durchgeführt.
- An den Inventurpunkten wird der Zuwachs und die Entwicklung von Jungbäumen der Zielarten untersucht. Zur Erfassung der mittleren Durchwurzelungstiefe werden Isotopenanalysen durchgeführt. An Altbäumen werden die Stammdickendurchmesser hochaufgelöst verfolgt. Aus den gewonnenen Daten wird auf die künftige Bestandsstruktur geschlossen.
- In einem Gewächshausversuch werden die vier Zielbaumarten auf ihre Trockenstressresistenz und das Verhalten bei Lichtmangel untersucht.