Themen für Bachelor und Masterarbeiten
Auf der Seite findet sich eine Liste aktueller Themen für Bachelor und/oder Masterarbeiten am Lehrstuhl.
Interessenten sollten wie folgt vorgehen:
- zu jedem Thema ist ein direkter Betreuer genannt. Wenn Ihnen die kurze Beschreibung zusagt, dann kontaktieren Sie bitte diesen Betreuer, der Ihnen weitere Informationen zusendet.
- Sollte Ihnen dies Thema zusagen, dann sollten Sie sich mit dem Betreuer zusammensetzen, um Fragen zu besprechen.
- Wenn Sie sich entschlossen haben, dass das Thema für eine Bachelor oder Masterarbeit ernsthaft in Frage kommt, dann vereinbaren Sie bitte einen gemeinsamen Termin mit dem direkten Betreuer und Prof. Weisser, um die geplante Arbeit genauer zu besprechen.
- Bevor die Arbeit beginnen kann, muss ein 1-2seitiges Konzeptpapier von Ihnen entwickelt werden, in dem die Ausgangsfragen, die geplanten Arbeiten und Auswertungen dargelegt werden. Wir helfen gerne dabei. Das Konzeptpapier dient als Grundlage für eine Betreuungsvereinbarung.
- Ihre Arbeit wird von dem direkten Betreuer gemeinsam mit W. Weisser betreut, Sie werden also zwei Betreuer haben.
- Bei Fragen oder Ideen für Arbeiten, die sich nicht auf der Liste finden, sprechen Sie bitte die W. Weisser oder die Mitarbeiter des Lehrstuhls direkt an.

Urban areas are expanding rapidly, yet we still have limited knowledge about how city structures influence insect populations. Insects play vital roles in ecosystems, contributing to processes such as pollination, pest control, and soil health. Cities represent unique habitats characterized by fragmented green spaces, varying temperatures, and artificial surfaces, which can either benefit or harm different species.
By investigating how urban structures affect insect diversity and abundance, we can develop strategies to support biodiversity in urban environments. This research is not only scientifically significant but also has practical applications in conservation, urban planning, and sustainable city development. If you are interested in this, this thesis topic presents an opportunity to make a meaningful impact!
We are offering one to two master‘s theses for motivated students to explore how city structures affect arthropod populations in Munich. We will sample ants using pitfall and bait traps and use a variety of sampling methods for other arthropod groups (Insect cameras, trap nests, light traps).
Sampling will occur in various locations throughout Munich, including the city center and surrounding districts.
The master theses include the following work steps:
Literature review on your thesis topic
Fieldwork in Munich in summer
Statistical data analysis in R
Digitization of collected data
Writing
Requirements
Most important is that you are motivated and interested in the topic. You will be supervised by Zoé Hentschel, a PhD student at TUM and Prof. Wolfgang Weisser. We provide a vivid working environment with many Master’s and PhD students with whom you can interact and learn from/together with. We expect that you have some experience with data analysis in R. Prior experience with arthropod sampling is beneficial. The project results might contribute to a publication based on the outcome and the derived data. The theses start in May, at the latest in June 2025. The theses can be supervised in German or English.
If you are interested, please contact: Zoé Hentschel (zoe.hentschel[at]tum.de)
Auswirkungen von Lebensraumelementen und Substrattiefe auf die Pflanzen- und Insektenvielfalt auf extensiven Gründächern
Gründächer (Dachbegrünungen) bieten die Möglichkeit, Biodiversität zu fördern, zusätzlich zu anderen Funktionen wie ein Haus optisch zu verbessern, oder den Wärmeinseleffekt und Oberflächenwasserabfluss zu reduzieren. Gründächer können, zumindest theoretisch, als Refugium für Insekten und als potenzielle Futterquelle für Vögel und Fledermäuse dienen. Gründächer sind jedoch extremen klimatischen Bedingungen ausgesetzt, deren Auswirkungen durch ihre geringe Substrattiefe noch verstärkt werden. Wie genau die ökologische Funktion von Gründächern erhöht werden kann, ist gerade für Tiere noch recht unbekannt.
Im Rahmen des Projektes “Animal-Aided Design” wurde auf einem Gebäude in der Brantstraße in München-Laim das Dach begrünt und als Versuchsfläche entwickelt. In einem experimentellen Ansatz soll geprüft werden, ob geringe Veränderungen der Bodentiefe (Anhügelungen) oder das Hinzufügen von Steinhaufen, Totholz oder Refugien die Vielfalt von Tieren oder Pflanzen erhöhen kann.
Die Masterarbeiten konzentrieren sich entweder auf Pflanzen oder Tiere. Folgende Arbeitsschritte sind geplant:
Probenahme Pflanzen oder Tiere, insbesondere oberirdische Insekten und Bodentiere
Bestimmung der Pflanzen oder Tiere (zT. Sortieren nach Ordnung)
Statistische Auswertung der Daten, um zu prüfen, welche der Ansätze positive Effekte auf Pflanzen oder Tiere haben.
Bei erfolgreicher Arbeit können die Ergebnisse gemeinsam mit anderen Daten publiziert werden. Die Masterarbeit wird auf Deutsch und Englisch betreut.
Bei Interesse bitte an Wolfgang Weisser (wolfgang.weisser[at]tum.de) wenden.