Sozial-ökologische Treiber der urbanen Biodiversität und der Beitrag der Natur für den Menschen: neue Ansätze zum Verständnis und Management urbaner Ökosysteme
Städte sind dynamische Ökosysteme, die eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten beherbergen, die eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden spielen. Allerdings haben nicht alle Stadtbewohnerinnen und -bewohner einen gleichberechtigten Zugang zur städtischen Biodiversität und den Vorteilen, die sie bietet - auch bekannt als "Beiträge der Natur für den Menschen". Unsere sich verändernde Welt, die durch den Klimawandel, das Wachstum der Städte und demografische Veränderungen beeinflusst wird, verschärft diese Ungleichheiten noch. Dieses Projekt zielt darauf ab, diese Herausforderungen zu bewältigen, indem es Strategien entwickelt, um die biologische Vielfalt in den Städten zum Wohle aller Bewohner zu verwalten und zu schützen. Eine große Herausforderung ist es, die aktuelle und zukünftige Verteilung der biologischen Vielfalt in den Städten und den Beitrag der Natur für die Menschen zu verstehen.
Thema und Zielsetzung
Dieses Projekt zielt darauf ab, die Mechanismen zu erforschen, die die urbane Biodiversität in verschiedenen Stadtvierteln bestimmen, und vorherzusagen, wie sie sich in Zukunft verändern wird. Die Studie konzentriert sich auf drei europäische Städte - Berlin, München und Zürich - mit dem Ziel, die komplexen Zusammenhänge zwischen der biologischen Vielfalt und verschiedenen Einflussfaktoren wie Vegetationsbedeckung, Hitze, Verschmutzung und Armut besser zu verstehen. Wir werden fortschrittliche Modelle, sogenannte Spatial Models of Biodiversity, verwenden, um Biodiversitätsdaten mit sozialen und ökologischen Faktoren zu kombinieren. Außerdem werden wir verschiedene Beiträge der Natur für die Menschen in den Städten untersuchen, um ihre räumliche Verteilung und ihre Beziehung zur städtischen Biodiversität zu definieren.
Sozialer und wissenschaftlicher Kontext
Dieses Forschungsprojekt soll einen bedeutenden gesellschaftlichen Einfluss haben, indem es sich mit der ungleichen Verteilung der biologischen Vielfalt in Städten und den Beiträgen der Natur für die Menschen in den Städten befasst. Durch die Entschlüsselung der komplexen Beziehungen zwischen sozialen Faktoren und der natürlichen Umwelt soll die Studie den Weg für die Verwirklichung von integrativeren, gerechteren und widerstandsfähigeren städtischen Räumen ebnen.
Stichworte
Räumliche Biodiversitätsmuster, Nachhaltigkeit, Biodiversität, Stadtplanung, Naturschutz, Stadtbegrünung, Umweltgerechtigkeit, sozial-ökologische Faktoren, Fernerkundung, Artenverteilung, funktionale Vielfalt, Ökosystemleistungen
Förderung
Swiss National Science Foundation (SCNF)
https://data.snf.ch/grants/person/784240
Laufzeit
01.02.2024 bis 31.01.2026
Team und Kontakt
Dr. Joan Casanelles Abella (Postdoc Fellow, TUM-UPE): joan.casanelles(at)tum.de