SUDS: Sustainable Urban Drainage Systems
Die Verstädterung hat die natürlichen hydrologischen Prozesse durch die Regulierung der städtischen Wasserläufe, die Versiegelung und die Degradierung der natürlichen Böden gestört oder ersetzt. Dies führt zu einer verringerten Versickerung und häufigen Überschwemmungen sowie zur Anhäufung von Schadstoffen aus dem Verkehr, Baumaterialien und industriellen Prozessen. Die derzeitigen technischen Lösungen leiten das abfließende Regenwasser über die Kanalisation aus den Städten heraus und leiten es in Kläranlagen oder Oberflächengewässer ein. Nachhaltige urbane Entwässerungssysteme (Sustainable Urban Drainage Systems, SUDS), die das Regenwasser vor Ort bewirtschaften, können eine mögliche Lösung sein, um große Mengen an Regenwasser zu absorbieren, Schadstoffe zu beseitigen, Erosion zu verhindern und mit pflegeleichten Pflanzengemeinschaften zu bepflanzen, die die biologische Vielfalt fördern. Es mangelt jedoch an Kenntnissen über die technisch-ökologischen Eigenschaften von SUDS als Elemente einer grünen Infrastruktur, die mehrere Funktionen und Ökosystemleistungen bietet. Die Umsetzung groß angelegter SUDS-Programme erfordert neue Kenntnisse über die Verteilung und die funktionalen Eigenschaften von Böden, die für Pflanzensysteme und den Wasserkreislauf von Bedeutung sind.
Diese Forschung verbindet Fachwissen über Abwasserbehandlung und Stadtentwässerung mit Ökologie, Bodenkunde und Vegetationsmanagement, um SUDS zu schaffen, die die Wasserreinigung, die Kohlenstoffbindung und die ober- und unterirdische Artenvielfalt verbessern. Wir werden technische und halbtechnische Experimente durchführen, bei denen organische Bodenverbesserungsmittel mit hohem Kohlenstoffgehalt in Kombination mit Nährstoffen eingesetzt werden, um die Bodenstruktur und -funktionalität zu verbessern, um Schadstoffe zu sanieren, Wasser zu erhalten und die ober- und unterirdische biologische Vielfalt und Funktion zu unterstützen. Die Erkenntnisse werden genutzt, um in der Endphase des Projekts SUDS in der Stadt München umzusetzen und zu testen.
Förderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG.
Laufzeit
04.2022 - 09.2026
Team und Kontakt
PIs: Prof. Dr. Brigitte Helmreich, Prof. Dr. Dr. Ingrid Kögel-Knabner, Prof. Dr. Johannes Kollmann, Prof. Dr. Michael Schloter; Doktorandinnen und Doktoranden: Nadja Berger, Natalie Páez-Curtidor, Lauren Porter, Swanandee Nulkar; Wissenschaftliche MitarbeiterInnen: Dr. Franziska Bucka, Dr. Stefanie Schulz, Dr. Leonardo H. Teixeira
Lauren Porter (Projektwissenschaftlerin, Doktorandin): lauren.porter(at)tum.de
Ingrid Kögel-Knabner (PI): koegel(at)tum.de
Monika Egerer (PI) monika.egerer(at)tum.de
Website
www.gs.tum.de/en/grk/urban-green-infrastructure/cluster-and-subprojects/cluster-3/ (Sprecher: Prof. Dr. Stephan Pauleit)